Offener Bücherschrank wartet auf Leser und Spender

Da ist noch jede Menge Platz. Matthias Schmidt hatte die Idee zum offenen Bücherschrank. | Foto: Ralf Drescher
  • Da ist noch jede Menge Platz. Matthias Schmidt hatte die Idee zum offenen Bücherschrank.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Rund fünf Jahre hat es gedauert, nun ist die Idee Wirklichkeit geworden. Im Bereich zwischen Warteraum und Anmeldung des Bürgeramts im Rathaus Köpenick gibt es einen offenen Bücherschrank.

Offen bedeutet, dass jeder Besucher seine nicht mehr benötigten Bücher dort als Spende hineinstellen kann. Und offen bedeutet auch, dass jedermann sich Bücher nehmen kann, auch ohne Gegenleistung. "Vielleicht verkürzen sich Besucher mit ein paar Seiten aus einem guten Buch die Wartezeit auf ihren Reisepass oder nehmen die Bücher mit für eine Rast im nahen Luisenhain", hofft Matthias Schmidt. Der Fraktionsvorsitzende der SPD in der BVV hatte sich drei Jahre lang um das Projekt Bücherschrank gekümmert. Aber amtliche Mühlen mahlen bekanntlich langsam. Zum Schluss war das Bürgeramt aber begeistert, hat dafür zwei fast 100 Jahre alte Aktenschränke aufpolieren lassen und eine Mitarbeiterin hat ihr altes Ledersofa gespendet, damit Besucher auch gleich vor Ort schmökern können. "Ich hoffe, dass mit unserem Büchertauschangebot die Lust am Lesen gefördert wird", sagt Initiator Schmidt.

Regeln gibt es eigentlich nicht. Bücher können gespendet und ohne Tauschobjekt mitgenommen werden. Nicht erwünscht sind Werke, die für menschenfeindliche Gesinnung Propaganda machen. Das Projekt Bücherschrank ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr zugänglich, der direkte Eingang ist die Tür zum Bürgeramt in Alt-Köpenick 21.

Ein ähnliches Projekt hat die Rahnsdorfer Immobilienhändlerin Anke Heidt übrigens bereits vor Jahren realisiert (Berliner Woche berichtete). Ihre riesigen, als wetterfestes Buch ausgeführten Tauschregale stehen unter anderem vor ihrem Büro in der Fürstenwalder Allee 34, vor Edeka, Alt-Müggelheim 1, und an der Mahlsdorfer Straße 52.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 395× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 355× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 735× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.