Peter Wolf schlichtet private Streitereien

Schlichten statt richten: Peter Wolf ist seit vier Jahren als Schiedsmann tätig. | Foto: Ralf Drescher
  • Schlichten statt richten: Peter Wolf ist seit vier Jahren als Schiedsmann tätig.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Nicht jede Beleidigung, Sachbeschädigung oder jeder Hausfriedensbruch muss vor dem Kadi - sprich vor Gericht - landen. Der Streit kann auch beim Schiedsmann behandelt werden.

In Berlin gibt es die ehrenamtlichen Streitschlichter bereits seit 180 Jahren. Einer von denen ist Peter Wolf (73). Der Rentner aus dem Märchenviertel ist Sicherheitsinspektor im Ruhestand, saß 1990 für die SPD erst in der Ostberliner Stadtverordnetenversammlung, dann bis 1994 im Abgeordnetenhaus. Zum "alten Eisen"gehört er noch lange nicht. "Deshalb bin ich 2009 Schiedsmann geworden. Ich bin der Meinung, dass der Bürger nicht immer gleich nach dem Staat rufen muss, sondern auch vieles untereinander regeln kann", sagt Wolf. Vor der Arbeit als Schiedsmann stand eine Ausbildung beim Bund Deutscher Schiedsmänner. Da bekam Peter Wolf das nötige juristische Rüstzeug, wobei als Schiedsleute fast ausschließlich juristische Laien eingesetzt werden. Ihre Arbeit gleicht in Vielem dem Job der Richter, das Motto ist "Schlichten statt richten". Ihren Auftrag bekommen sie von der Amtsanwaltschaft. Wenn an einem Fall kein besonderes öffentliches Interesse besteht, gibt das Gericht den Fall an einen Schiedsmann ab. Das geht bei zivilrechtlichen Streitereien, zum Beispiel beim Miet- oder Nachbarschaftsrecht, aber auch bei strafrechtlich relevanten Dingen wie Beleidigung, Bedrohung, Sachbeschädigung oder Hausfriedensbruch.

Der Betroffene hat mehrere Vorteile. Erstens ist die Verhandlung beim Schiedsmann - oder der Schiedsfrau - nicht öffentlich, außer den Kontrahenten bekommt kein Mensch etwas von der vielleicht peinlichen Streiterei mit. Außerdem braucht man keinen Anwalt, und die Kosten für den Schlichterspruch betragen normalerweise nur 35 Euro. Die Kosten vor Gericht steigen schnell auf ein Mehrfaches dieser Summe. "Unser Schlichterspruch gilt 30 Jahre und kann jederzeit vollstreckt werden", sagt Peter Wolf.

Rund zehn bis 15 Fälle verhandelt der Schiedsmann im Jahr. Und was sind nun die Themen beim Schlichter? "Vor allem die ganze Palette der Streitereien zwischen Nachbarn. Da geht es um Grundstücksgrenzen, zu hohe Hecken oder vermeintliche Wegerechte. In den Jahren nach der Wende sind viele große Grundstücke geteilt worden, und irgendwann geraten alter und neuer Eigentümer wegen Kleinigkeiten in die Wolle. Auch hier können wir oft mit Erfolg schlichten", erzählt Peter Wolf.

Bei privaten Klagen muss der Schlichter vorgeschaltet werden, bevor die Sache vor Gericht kommt. Erst wenn der Schlichter keine Einigkeit herbeiführen kann, dürfen sich die Kontrahenten weiter vor Gericht beharken. Und dann natürlich mit Anwälten und offenem Ausgang, was die Sache oft deutlich teurer macht. Zuständig ist Peter Wolf für den Wahlkreis 6, dazu gehören neben Köpenick Nord Friedrichshagen und Rahnsdorf. Zuständig ist immer der verantwortliche Schlichter am Wohnort des Antragsgegners.

Weitere Infos beim Landesverband des Bunds Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen: www.berlin.bdsev.de
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 310× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 656× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.230× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.