Polizei musste Störer aus dem BVV-Saal tragen

Die Protestierer wurden vorläufig festgenommen und wegen Hausfriedensbruchs angezeigt. | Foto: Ralf Drescher
  • Die Protestierer wurden vorläufig festgenommen und wegen Hausfriedensbruchs angezeigt.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Plänterwald. Am vergangenen Donnerstag trafen sich die Bezirksverordneten zu ihrer ersten Sitzung nach der Sommerpause. Die Tagung im Treptower Rathaus fand unter Polizeischutz statt.

Nach Störungen und Übergriffen im Jugendhilfeausschuss (die Berliner Woche berichtete) hatte der BVV-Vorsteher Siegfried Stock (SPD) die Beamten angefordert. Im Ratssaal und vor dem Rathaus waren Polizisten postiert, zugleich unterstützte ein privater Wachschutz die Sicherheitskräfte.Trotzdem waren zwei Störer in den Sitzungssaal gelangt. Vermutlich hatten sich zwei junge Männer hinter dem Publikum in Maleroveralls geworfen. Mit einem Transparent und lautstarken Erklärungen protestierten sie kurz gegen Einsparungen im Jugendbereich. Dann wurden sie von Beamten aus dem Saal getragen. Der BVV-Vorsteher hat inzwischen Anzeige wegen Hausfriedensbruch erstattet. Die Protestierer sollen bereits polizeibekannt sein, unter anderem wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz.

Weitere Störungen gab es dann nicht. So konnten Bürger und Bezirksverordnete ihre Fragen ans Bezirksamt loswerden. Christiane Geißler, eine regelmäßige Nutzerin des Jugendclubs ABC-Rocks, wollte wissen, warum der Bezirk keine fachübergreifende Nutzung der auf der Schließungsliste stehenden Jugendeinrichtung geprüft hat. Dazu Jugendstadtrat Gernot Klemm (Linke): "Wir haben das geprüft. Der Bezirk ist aber aus Kostengründen gezwungen, sich von Immobilien zu trennen. Bereits im vorigen Jahr hat der Bezirk 90 potenzielle Betreiber angeschrieben, keiner von denen hat Interesse an der Jugendeinrichtung gehabt."

Der Bezirksverordnete Lars Düsterhöfft (SPD) fragte an, ob im Landschaftspark Johannisthal Schattenspender für spielende Kinder angepflanzt werden könnten. Dazu Rainer Hölmer (SPD), zuständig für Stadtentwicklung: "Wir hatten gehofft, dass die Bäume dort schneller sprießen. Wir haben uns inzwischen aber mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt verhandelt. Die stellt uns 20 000 Euro zur Verfügung, davon bauen wir unter anderem eine Pergola als Schattenspender."

Gegen 19 Uhr stand dann die Drucksache 0258 auf der Tagesordnung, die Konsolidierung und Neustrukturierung der Jugendeinrichtungen behandelt. Darin ist die Schließung des Klubs "ABC" festgeschrieben, weitere Angebote für Jugendliche werden verlagert. Nach kontroverser Debatte wurde die Drucksache bei drei Gegenstimmen und zwölf Enthaltungen mit großer Mehrheit beschlossen. Die nächste Sitzung der Bezirksverordneten ist am 27. September. Besucher sind dann wieder ab 16.30 Uhr im Treptower Rathaus willkommen.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.