Rund 9300 Hinweise und Beschwerden im vergangenen Jahr

Treptow-Köpenick. Auch das Ordnungsamt trifft der vom Senat verordnete Personalmangel. Trotzdem konnte der Dienstbetrieb aufrecht erhalten werden, wie der zuständige Stadtrat Gernot Klemm (Die Linke) im Fazit für 2013 feststellt.

Der allgemeine Ordnungsdienst war bis auf einige Sonn- und Feiertage in der Öffentlichkeit präsent. Die Mitarbeiter kontrollierten verkehrswidrig abgestellte Fahrzeuge, ermahnten Radfahrer auf Gehwegen und überwachten den Leinenzwang für Hunde in Grünanlagen. Im Treptower Park wurde die ganze Saison lang die Einhaltung des Grillverbots kontrolliert.

"Bei unser zentralen Anlauf- und Beratungsstelle gingen im vergangenen Jahr rund 9300 Hinweise, Anfragen und Beschwerden ein. Rund ein Drittel betraf illegale Müllentsorgung", teilt Stadtrat Klemm mit. Neben Anrufen und Briefen nutzen die Bürger immer stärker die Möglichkeit, per E-Mail zu informieren.

Bei der Gewerbeaufsicht gingen im vergangenen Jahr rund 6000 Gewerbeanzeigen ein. Von den Mitarbeitern des Ordnungsamts wurden auch 34 Großveranstaltungen bereits in der Genehmigungsphase betreut, darunter das Volksfest "Köpenicker Sommer" und mehrere Heimspiele des 1. FC Union. Außerdem wurden 48 Feuerwerke von Berufsfeuerwerkern angezeigt und weitere 32 entsprechende Anträge von Hobbypyrotechnikern gestellt.

1000 Baugenehmigungen

Die bezirkliche Straßenverkehrsbehörde musste rund 1000 Genehmigungen für Baumaßnahmen im Nebenstraßennetz bearbeiten, damit Leitungen verlegt oder Abwasserrohre erneuert werden konnten. Auch Gaststätten und Imbissbetriebe durften sich der Aufmerksamkeit des Ordnungsamts erfreuen. Die Veterinär- und Lebensmittelaufsicht führte 2300 Hygienekontrollen durch. Neben der klassischen Prüfung wurden auch Lebensmittelbetriebe auf Straßenfesten kontrolliert. In 300 Fällen ging der Veterinärbereich entsprechenden Bürgerhinweisen nach und kontrollierte die Einhaltung des Tierschutzes bei privaten Haltern.

Die zentrale Anlauf- und Beratungsstelle erreicht man unter 902 97 46 29, per E-Mail unter ordnungsamt@ba-tk.berlin.de.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.