Schon über 40 Beschwerden beim Ordnungsamt

Treptow-Köpenick. Mitte Januar brach doch noch der Winter über Berlin herein. Seitdem häufen sich Beschwerden über mangelnden Winterdienst.

Im Ordnungsamt des Bezirks sind bis Ende Januar 43 Beschwerden von Bürgern eingegangen, die jetzt bearbeitet werden. Am 28. Januar gegen 10 Uhr in der Bölschestraße. Hier ist jeder der Hauseigentümer für den Winterdienst auf dem Bürgersteig verantwortlich. Alle 20 oder 30 Meter wechselt die Verantwortlichkeit und damit auch fast immer das beauftragte Reinigungsunternehmen. Und so sieht der Gehweg auch aus. Von ordentlich beseitigtem Schnee und Eis bis zu zaghaft mit Sand aus dem Buddelkasten überstreutem festgestampftem Schnee.

"In einer Straße der Reinigungsklasse A wie der Bölschestraße ist der Gehweg auf einer Mindestbreite von 1,50 Metern unverzüglich zu räumen und mit abstumpfenden Mitteln zu streuen", erläutert Michael Grunst, Leiter des Ordnungsamts. Geräumt werden muss sofort nach dem Schneefall. Montags bis freitags muss das bis 7 Uhr, am Sonntag bis 9 Uhr erfolgt sein. Der Winterdienst ist an allen Tagen bis 20 Uhr zu leisten, bei andauerndem Schneefall muss auch mehrmals geräumt werden. Wo Eigenheime und Reihenhäuser stehen, klappt das in der Regel besser, weil dort die Hausbesitzer meist selbst zum Schneeschieber, greifen. Die Verwendung von Streusalz und Auftaumitteln ist auf privaten Grundstücken ausnahmslos verboten. Einsetzen darf diese Stoffe nur die BSR auf Hauptverkehrsstraßen und Straßen, in denen Buslinien verkehren. Nach Aussage des Ordnungsamtsleiters gab es bereits mehrere Beschwerden wegen der illegalen Verwendung von Streusalz. "Ersatzvornahmen wegen nicht gereinigter Gehwege mussten wir bisher aber nicht veranlassen", sagt Grunst. Bei Gefahr im Verzug würden die Ordnungsamtsmitarbeiter einen Räumdienst beauftragen und die Rechnung nebst Bußgeld dem säumigen Grundstückseigentümer schicken.

Solange Schnee und Eis auf Straßen und Gehwegen liegen, wird der Allgemeine Ordnungsdienst des Bezirks weiter die Ausführung des Winterdiensts kontrollieren. Beschwerden unter 902 97 46 29 ordnungsamt@ba-tk.berlin.de

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 100× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 770× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 90× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.