Treptow-Köpenick. Die Preiserhöhung für das vor allem von Hartz-IV-Empfängern genutzte Sozialticket S wird nicht rückgängig gemacht. Ein entsprechender BVV-Beschluss vom Mai wurde von der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales zurückgewiesen.
Die Verordneten hatten den Bezirk aufgefordert, sich bei der zuständigen Senatsverwaltung dafür einzusetzen, die am 1. Januar erfolgte Tariferhöhung von 33,50 auf 36 Euro zurückzunehmen.
In der schriftlichen Ablehnung teilt ein Mitarbeiter von Sozialsenator Mario Czaja mit, dass der Preis für das Sozialticket von 2005 bis 2012 unverändert geblieben sei. Außerdem wird darauf verwiesen, dass das Ticket ein freiwilliges Angebot des Landes Berlin sei.
"Das Ticket S geht mit seinen umfangreichen Nutzungsmöglichkeiten weit über den im Regelsatz (für Hilfeempfänger d. Red.) errechneten verfassungsrechtlich garantierten notwendigen Mobilitätsbedarf hinaus. Denn mit dem Ticket S können alle öffentlichen Verkehrsmittel im Tarifbereich AB rund um die Uhr genutzt werden", schreibt der Mitarbeiter.
Die Ablehnung durch den Senat wurde jetzt als Schlussbericht an alle Bezirksverordneten zugestellt. Das Ansinnen der BVV ging auf einen Antrag von Bündnis 90/Die Grünen zurück, dem Die Linke und die SPD beigetreten waren.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.