Senat sieht S-Bahn-Fahrzeuge besser als in den Vorjahren vorbereitet

Zugefrorene Wagen und verschneite Fahrmotoren haben im Januar 2013 den Betrieb beeinträchtigt. | Foto: Ralf Drescher
  • Zugefrorene Wagen und verschneite Fahrmotoren haben im Januar 2013 den Betrieb beeinträchtigt.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Treptow-Köpenick. Im Januar 2013 zitterten S-Bahnfahrgäste auf den Bahnsteigen von Friedrichshagen, Rahnsdorf oder Wilhelmshagen. Wegen des Wintereinbruchs war der Verkehr zeitweise eingestellt worden.

Das droht auch in diesem Jahr. Die Strecke stadtauswärts hinter dem S-Bahnhof Köpenick ist ganz besonders für Schneeverwehungen anfällig. Und der Schnee blockiert nicht nur die Weichen, auch Teile des Motorantriebs können außer Betrieb gesetzt werden.

Nach zahlreichen Ausfällen im vergangenen Winter hatte die Berliner S-Bahn mit Umbauten begonnen. Zumindest teilweise sollen damit Ausfälle verhindert werden. Das wurde Ende 2013 im Abgeordnetenhaus mitgeteilt. Dort hatte Ole Kreins, verkehrspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion angefragt, ob die S-Bahn besser für den anstehenden Winter gerüstet ist. Der auch für Verkehrsfragen zuständige Senator Michael Müller teilte mit, dass laut Qualitätssicherungsplan Fahrmotoren aufgearbeitet und Besandungsanlagen - zum Bremsen bei Glätte - optimiert wurden. Ein Teil der zum störungsarmen Winterbetrieb notwendigen Maßnahmen konnte jedoch noch nicht umgesetzt werden. "Experten haben festgestellt, dass dafür grundlegende Lösungen erforderlich sind, deren Umsetzung durchaus ein bis zwei Jahre dauern kann", teilte Senator Michael Müller weiter mit.

Die besonders störanfälligen Fahrzeuge der noch in der DDR entwickelten Fahrzeuge der Baureihe 485 wurden noch im Dezember im Betriebswerk Grünau zusammengezogen. Hier wird ein größerer Bestand an Ersatzteilen, darunter auch von besonders störanfälligen Elektronikkomponenten, bereitgehalten. "Damit werden im Fall erneuter Störungen kürzere Reparaturzeiten realisiert und Ausfälle verringert", so Senator Müller.

Im Januar vorigen Jahres hatte es insgesamt 2657 Ausfälle bei der S-Bahn gegeben. Dabei waren gut 36 000 Minuten Verspätung zusammengekommen. Durch Ausfälle von Januar bis Ende Oktober 2013 wurden nach Angaben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt rund 1,4 Millionen zu fahrende Kilometer nicht erbracht. Dafür hat das Land die an die S-Bahn zu leistenden Zahlungen um 7,9 Millionen Euro gekürzt.

Ole Kreins, der Verkehrsexperte aus dem Abgeordnetenhaus, bleibt skeptisch. "Ob die Maßnahmen der S-Bahn greifen, sehen wir erst, wenn zehn Zentimeter Schnee gefallen sind. Der Senat hat sich jedenfalls ernsthaft um Verbesserungen beim Winterbetrieb gekümmert", sagt er.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.