Senator fordert ab sofort täglichen Bericht ein

Treptow-Köpenick. Wer am 29. Januar mit der S-Bahn durch den Südosten Berlins fahren wollte, brauchte viel Geduld. Weil Signale gestört waren, ging fast zwei Stunden nichts mehr nach Plan.

Einige Signale zwischen den S-Bahnhöfen Schöneweide und Treptower Park hatten gestreikt. Betroffen waren dadurch gleich sieben S-Bahnlinien, darunter beide Ringlinien S 41 und S 42 und die Züge vom und zum Flughafen Schönefeld.Noch immer bringt die S-Bahn Berlin GmbH zu wenig Züge auf die Schienen. So fehlten am 24. Januar 14 komplette Züge im Angebot. Jetzt reicht es dem Senat, der die Fahrleistungen der S-Bahn bestellt und bezahlt. Künftig muss S-Bahnchef Bucher morgens um 9 Uhr bei Michael Müller (SPD) telefonisch Bericht über den Stand des Fahrzeugeinsatzes und Maßnahmen zur Verbesserung der Betriebssituation erstatten. "Noch Anfang Dezember 2012 haben Deutsche Bahn und S-Bahn angekündigt, dass die S-Bahn vorbereitet sei auf die Wiedereinführung der S 85 und zusätzliche Züge bereitstünden. Jetzt zeigt sich überdeutlich, dass wir Recht hatten mit unserer Skepsis und mit unserer Forderung nach Stabilisierung des Angebots", teilt Verkehrsstaatssekretär Christian Gaebler in einer Pressemeldung mit.

Im vorigen Jahr hat die S-Bahn das ganze Jahr über mit Zugausfällen und Verspätungen geglänzt. Allein von Juli bis Oktober fuhren die Züge 225 000 Minuten Verspätung ein - das sind gut 156 Tage.

"Gerade wir im Südosten sind von den Ausfällen und Störungen im S-Bahnnetz betroffen. Es gibt für die Einwohner unseres Bezirks oft keinen Parallelverkehr und damit keine Alternativen zur S-Bahn. Deshalb fordere ich von der S-Bahn, bei Ausfällen unverzüglich Ersatzverkehr mit Bussen anzubieten", sagt Bürgermeister Oliver Igel (SPD).

Der mangelnde Service kostet die Berliner S-Bahn nicht nur Kunden, sondern auch bares Geld. Für die ausgefallenen Leistungen hat der Senat im vorigen Jahr rund 11 Millionen Euro einbehalten. Allein die 225 000 Minuten vom Spätsommer 2013 entsprechen rund sechs Millionen Euro. Die werden dem Pleiteunternehmen bei der nächsten Abrechnung im Herbst abgezogen.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 766× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 86× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.