Grünau. Wenn wirklich alle geladenen Gäste kommen würden, dürfte der Festsaal im Sportamt an der Regattastrecke bald zu klein werden. Die Sportler des Bezirks brachten 2012 von den Olympischen Spielen, von Welt-, Europa- und Deutschen Meisterschaften 243 Medaillen heim.
Bei der traditionellen Sportlerehrung des Bezirks kurz vor Weihnachten wurden sie dafür von Bürgermeister Oliver Igel (SPD) geehrt. "Der Rückblick auf die sportlichen Erfolge von Mitgliedern unserer Sportvereine wird von Jahr zu Jahr länger", sagte Bürgermeister Igel am Rand der Ehrung. Neben dem Dank gibt es jedes Jahr eine sportliche Wetterjacke und ein T-Shirt mit dem Wappen des Bezirks als Geschenk. Für das Jahr 2012 wurden 243 Medaillengewinner geehrt. Darunter waren fünf silberne und eine goldene Medaille bei den Paralympics und den Olympischen Spielen (Gold für den Ruderachter mit Steuermann Martin Sauer, der beim Ruder-Club Ägir mit dem Sport begann), neun Medaillen bei Weltmeisterschaften, eine bei Europameisterschaften und 211 bei Deutschen Meisterschaften.
Besonders hervorzuheben sind die behinderten Sportler Jens Kroker, Robert Prem und Siegmund Mainka vom Yachtclub Berlin-Grünau, die bei den Paralympics in London mit ihrem Sonar-Boot Silber einfuhren. Ruderer Hubert Trzybinski von der Rudergemeinschaft Rotation, über den wir bereits mehrfach berichtet haben, fuhr im Einer bei der U 23-Weltmeisterschaft im litauischen Trakai einen zweiten Platz ein. Bastian Bechler vom Berliner Ruder-Club saß im siegreichen Vierer ohne Steuermann. Außer der Reihe wurde auch Klaus Ulbricht (74) geehrt. Der frühere Köpenicker Bürgermeister war bei der Berliner Bürgermeisterregatta angetreten und auf den dritten Platz geschippert.
In Treptow-Köpenick gibt es 230 Sportvereine, von Platzhirschen wie dem 1. FC Union bis zum kleinen Tischtennis- oder Angelverein. In ihnen gehen 48 000 Menschen einer oder mehreren Sportarten nach.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare