Treptow-Köpenick. Von Pfingstsonntag zu Pfingstmontag öffnen sich traditionell viele Kirchentüren. Auch vier Gotteshäuser im Bezirk sind bei der "Nacht der offenen Kirchen" am 8. Juni dabei.
Sie wendet sich ausdrücklich nicht nur an Christen. Die Katholische St. Josefkirche, Lindenstraße 43, öffnet um 18 Uhr, den ganzen Abend kann man Weine und kleine Speisen probieren. Ab 19 Uhr gibt es Gespräche über die Gestaltung des Gotteshauses mit dem Architekten Martin Stachat, auf der Orgel spielt Tobias Segsa. Ab 21.30 Uhr erklingen gregorianische Choräle.
In der Evangelischen Gemeinde Treptow, Plesser Straße 3-4, erklingt ab 19 Uhr Orgelmusik, gespielt von Hans-Georg Hafa, Ekkehard Krüger, Johanna Klyne, Wolfgang Tretzsch und Barbora Yhee. Um 22.30 Uhr gibt es eine Abendandacht bei Kerzenschein. Die St. Laurentius Stadtkirche in Alt-Köpenick öffnet um 18.15 Uhr ihre Pforten. Ab 18.30 Uhr erklingt Orgelmusik zur Einstimmung, um 19 Uhr lädt Kunsthistorikerin Barbara Schwantes zu einer Führung zur Geschichte des Gotteshauses ein. Danach um 19.45 und 20.30 Uhr gibt es noch einmal Orgelmusik.
Die Evangelische Verklärungskirche, Arndtstraße 11/15 in Adlershof, öffnet um 18.30 Uhr. Um 19 Uhr gibt es eine Kirchenführung, ab 20 Uhr ein Konzert für Orgel und Trompete mit Beate Schlegel und Markus Mokosch. Um 21 Uhr erzählt Helga Gottschalk Geschichten, dann folgt 22 Uhr eine Taizé-Andacht.
Der Besuch der Gotteshäuser ist kostenlos, Spenden in die Kollekte sind selbstverständlich willkommen.
Das komplette Programm mit allen Gotteshäusern finden Sie unter www.offenekirchen.de.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.