Werkhofmitarbeiter beseitigen Schadstellen oft sofort

Wolfgang Majewski mit Schildern für ein Tempolimit auf dem Adlergestell. Er und ein Kollege haben dort  Schlaglöcher geflickt. | Foto: RD
2Bilder
  • Wolfgang Majewski mit Schildern für ein Tempolimit auf dem Adlergestell. Er und ein Kollege haben dort Schlaglöcher geflickt.
  • Foto: RD
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Bohnsdorf. Wolfgang Majewski (53) verlädt 30 Kilo schwere Plastikeimer, sein Kollege Bodo Engel (51) legt Stampfer und Schaufel bereit. Die beiden Mitarbeiter beim Werkshof des Tiefbauamts sind bereit für einen Einsatz gegen Schlaglöcher auf den Straßen des Bezirks.

Im Büro an der Dahmestraße hält Christel Nobis, die Leiterin des Werkhofs, einen Packen Zettel bereit. Das sind die Schadensmeldungen, die von den beiden Mitarbeitern in den nächsten Stunden abgearbeitet werden sollen. "Unser Straßenbegeher hat allein auf dem Adlergestell zwischen Kablower Weg und Schappachstraße zehn Löcher gemeldet", erklärt Christel Nobis.Im ganzen Bezirk sind wochentags zwei Teams unterwegs, um Schlaglöcher zu stopfen.

Wenige Minuten später sind die beiden Bauhofmitarbeiter auf dem Adlergestell. Gelbe Rundumleuchte an, Schaufel und zwei Eimer mit einer schwarzen Masse abgeladen. Das ist Erkophalt Plus, genannt Kaltasphalt. Der kann als Sofortlösung in das Schlagloch gefüllt werden, wird mit Sand abgestreut und kann sofort überfahren werden. Zwei Eimer, gut 60 Kilo, verschwinden in dem großen Loch. Zehn Eimer gehen auf eine Tour mit, schwerer darf das Servicefahrzeug des Tiefbauamts nicht beladen werden.

Auf der Rückfahrt zum Werkhof noch ein kurzer Halt an der Bruno-Taut-Straße. Hier hat der Berliner-Woche-Reporter auf der Fahrt zum Interview einige Schlaglöcher entdeckt, die umgehend beseitigt werden. "Nicht nur unsere Straßenbegeher melden Schlaglöcher, sondern auch Mitarbeiter des Ordnungsamts und aufmerksame Bürger. Pro Tag gehen zur Zeit rund 60 Schadensmeldungen ein", erläutert Werkhofleiterin Nobis. Wenn Schlaglöcher an besonders gefährlichen Stellen entdeckt werden, sperrt die Polizei wie kürzlich in der Straße An der Wuhlheide mit Blaulicht die Schadstelle solange, bis die Männer mit der gelben Rundumleuchte den Schaden behoben haben. "Wir haben seit erstem Januar gut neun Tonnen Kaltasphalt zum Löcherstopfen verbraucht", sagt Christel Nobis.

Das es die "Schlaglochfeuerwehr" überhaupt noch gibt, ist einigen engagierten Bezirksverordneten zu verdanken. Bei der Debatte des Haushalts 2012/2013 stand die so genannte Regiekolonne des Werkshofs bereits auf der Einsparliste, sie konnte nur durch Umschichtungen - jetzt wird woanders gespart - erhalten werden.

Leider ist das Verschließen der Löcher im Straßenland nur eine provisorische Maßnahme. Rund zwei Wochen hält der Kaltasphalt den Verkehrsbelastungen stand. Deshalb werden größere Schadstellen möglichst schnell durch eine Fachfirma mit langlebigem Gussasphalt repariert. Das soll auch bald am Adlergestell geschehen. "So lange wird dort Tempo 50 angeordnet", erklärt Werkhofleiterin Nobis. Ihre Kollegen laden im Schilderlager des Tiefbauamts inzwischen die dafür nötigen Verkehrszeichen auf. Bis zur endgültigen Reparatur in einigen Tagen werden die Autofahrer in Karolinenhof etwas vom Gas gehen müssen.

Bürger können Schlaglöcher direkt an das Büro des Tiefbauamts melden: telefonisch an 902 97 55 01 oder per E-Mail an info-tiefbauamt@ba-tk.berlin.de
Ralf Drescher / RD
Wolfgang Majewski mit Schildern für ein Tempolimit auf dem Adlergestell. Er und ein Kollege haben dort  Schlaglöcher geflickt. | Foto: RD
Wolfgang Majewski füllt Kaltasphalt in ein Schlagloch. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.217× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.