Wochen nach der Wahl hängt immer noch Parteienwerbung an den Laternen
Treptow-Köpenick. Die Bundestagswahl ist schon einige Zeit vorbei. Doch die Wahlwerbung hängt an einigen Stellen im Bezirk immer noch an den Laternen. Rund 160 000 Plakate wurden berlinweit aufgehängt. Und eigentlich müsste diese Wahlwerbung schon eine Woche nach der Abstimmung aus dem öffentlichen Straßenland wieder entfernt sein.
"Maria statt Scharia" hetzt demagogisch die rechtsextreme NPD, gleich daneben wirbt Matthias Schmidt von der SPD immer noch um Vertrauen. Gesehen am 8. Oktober, zwölf Tage nach der Wahl, in der Neuen Krugallee zwischen Baumschulenstraße und Treptower Rathaus. Fast jede Laterne war hier noch mit Wahlkampfmaterial bestückt. "Wir haben inzwischen schon Post vom Tiefbauamt bekommen, ich entferne die Plakate jetzt lieber persönlich", verspricht Matthias Schmidt.Beschwerden über vergessene Wahlplakate gehen von Bürgern an das Ordnungsamt oder auch direkt an die betreffenden Parteien. Offiziell zuständig ist aber das Tiefbauamt, da es sich bei der Plakatwerbung um eine Sondernutzung von öffentlichem Straßenland handelt. Konkrete Zahlen zu vergessenen Plakaten waren dort bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.
Zehn Euro pro Stück
"Wir haben aber mehrere Briefe mit Zustellurkunde an säumige Parteien verschickt und räumen noch eine Woche Frist ein. Wenn dann noch Plakate hängen, wird ein Ordnungsgeld fällig", erklärt Harald Schlieckriede, Gruppenleiter im Tiefbauamt. Mehrere andere Berliner Bezirke, darunter Neukölln und Spandau, hatten von den Parteien sogar eine Kaution gefordert, die erst nach dem ordnungsgemäßen Abhängen aller Plakate erstattet wird. Pro Plakat sind berlinweit mindestens zehn Euro fällig, sollte die Parteiwerbung nach der allerletzten Gnadenfrist immer noch am Mast hängen.
Zumindest für die Werbung in der Neuen Krugallee braucht das die SPD nicht zu befürchten. Die hat Matthias Schmidt, der übrigens dank der Landesliste in den Bundestag gewählt wurde, wie versprochen selbst mit dem Obstschneider aus dem heimischen Garten vom Mast geholt.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.