Der „Märchenwald“ wird 90
1930 öffnete die Kindertagesstätte an der Uhlenhorster Straße

Astrid Nörenberg mit dem Transparent zum 90. Kitajubiläum. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Astrid Nörenberg mit dem Transparent zum 90. Kitajubiläum.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Seit 1930 befindet sich an der Uhlenhorster Straße eine Kindertagesstätte, die heut den Namen „Märchenwald“ trägt. Das 90. Jubiläum soll am 20. Juni gemeinsam mit den Nachbarn gefeiert werden.

Beim Besuch liegt eine Chronik auf dem Tisch. „Die wurde zum 70. Jubiläum vor 20 Jahren erstellt“, erklärt Kitaleiterin Astrid Nörenberg. Darin ist sogar nachzulesen, dass es auf dem Grundstück am Rand des Märchenviertels eine Festwiese mit der – allerdings künstlich angelegten – Elsengrundquelle gab. Astrid Nörenberg leitet 18 pädagogische Mitarbeiterinnen und eine Küchenkraft und trägt die Verantwortung für 95 Kinder von einem Jahr bis zur Einschulung.

Als der 4. Kindergarten des Bezirks Köpenick im April 1930 eröffnet wurde, gab es Plätze für 30 Vorschulkinder und 30 Hortkinder. Als Leiterin wurde die gerade erst 25 Jahre alte Maria Oerterer, eine ausgebildete Erzieherin eingesetzt. Für die Chronik hat sie 1983 ihre Erinnerungen niedergeschrieben. „Ich durfte als Leiterin bereits vor der Eröffnung bei der Einrichtung mithelfen. Es wurde ein vorbildliches Heim, viele ausländische Studenten der Pädagogik besichtigten es. Der Kindergarten war geschmackvoll mit Möbeln des Bauhauses Dessau eingerichtet. Es gab einen Schlaf- und Gymnastikraum, drei Gruppenräume, drei Wasch- und Toilettenräume und ein Krankenzimmer“, berichtet die frühere Leiterin vor fast 40 Jahren. In der Chronik wird berichtet, dass Maria Oerterer den Kindergarten im Märchenviertel bis 1945 geleitet hat und dann einen Kindergarten in Friedrichshagen übernahm. Noch Jahrzehnte lang hielt sie Kontakt zu früheren Zöglingen, darunter auch zu Tyll Necker (1930-2001), dem späteren Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie. „Auch zu DDR-Zeiten habe ich ihn in Hamburg besucht und als er 1991 den Ort seiner Kindheit besuchte, war er bei mir zu Gast“, schrieb „Tante“ Maria 1995 in ihren Erinnerungen im hohen Alter von 90 Jahren.

Seit 1998 trägt die Kita den Namen „Märchenwald“ in in Bezug auf das Märchenviertel, an dessen Rand sie liegt. Vom September 2000 bis August 2002 wurde die Kindertagesstätte renoviert und modernisiert. Sie ist gefragt, es gibt eine längere Vormerkliste. „Unser Motto ist ,Umwelt mit allen Sinnen erleben'. Wir haben den Wald für Spaziergänge vor der Tür. Im Garten bauen die Kinder Blumen, Tomaten und Gurken an. Es gibt Ausflüge ins FEZ Wuhlheide, zum Puppentheater im Kino Union oder zum Abenteuerspielplatz an der Kaulsdofer Straße“, erzählt Astrid Nörenberg.

Gefeiert wird das Jubiläum in der Uhlenhorster Straße 27 am 20. Juni ab 9.30 Uhr. Die Kita „Märchenwald“ gehört übrigens zu den 44 Einrichtungen in den Bezirken Treptow-Köpenick und Neukölln des Berliner Eigenbetriebs Kindertagesstätten SüdOst.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.