„Genau das haben wir gebraucht“
Ausgabestelle von Laib und Seele ist im Union-Fanhaus untergekommen

Rita Hirsch registriert die Gäste und trägt ein, wie viele Lebensmittel ausgegeben werden. | Foto: Philipp Hartmann
6Bilder
  • Rita Hirsch registriert die Gäste und trägt ein, wie viele Lebensmittel ausgegeben werden.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

In Sichtweite zum Stadion An der Alten Försterei haben sich am ersten Dienstag im Oktober ein paar dutzend Menschen in die Schlange gestellt. Sie warten auf die Herausgabe von Lebensmitteln, die in Supermärkten und Bäckereien übriggeblieben sind und von ehrenamtlichen Helfern sortiert und in Tüten für sie zusammengestellt wurden.

Auf dem Areal eines früheren LIDL-Markts, wo sich heute die „Baustelle Fanhaus“ des 1. FC Union befindet, darf Laib und Seele seit Juli die wöchentliche Essensausgabe durchführen. Der Fußball-Bundesligist hat der Hilfsaktion der Berliner Tafel, der Kirchen und des rbb seine Räume zur Verfügung gestellt. „Union ist sehr auf Charity eingestellt“, ist Carol Seele dankbar. Der Leiter der Köpenicker Ausgabestelle erhielt im März einen Anruf von Sven Mühle aus dem Fanhaus, der ihm seine Hilfe anbot. „Genau das haben wir gebraucht. Es wurde für uns mitgedacht.“

Seit den Corona-Beschränkungen kann Laib und Seele keine Gäste mehr am gewohnten Standort in der Bahnhofstraße 9, der Hofkirche Köpenick, empfangen. Dort ist zu wenig Platz für die Einhaltung der Hygienevorschriften und Mindestabstände.

30 Prozent weniger

Im Frühjahr durften die Ehrenamtler vorübergehend auf den Parkplatz von Getränke-Hoffmann an der Seelenbinderstraße ausweichen. Inzwischen haben sie sich im Fanhaus in der Lindenstraße 18–19 eingerichtet. Dort möchten sie gern so lange bleiben, wie die aktuellen Beschränkungen noch andauern. Die Gäste dürften über das Angebot so oder so glücklich sein, auch wenn laut Carol Seele etwa 30 Prozent weniger kommen als in der Bahnhofstraße.

Jeden Dienstag ab 15 Uhr werden rund 200 Personen mit Lebensmitteln versorgt. Es sind beispielsweise alleinerziehende Mütter und Väter, hilfebedürftige Asylbewerber oder Senioren mit zu knapper Rente. Ihre Bedürftigkeit müssen sie vor Ort entsprechend nachweisen. Registriert werden sie von Rita Hirsch, die als Schutz ein Gesichtsvisier trägt. „Manche treffen sich hier schon Stunden vorher. Es sind Freundschaften entstanden“, berichtet sie. Wie viele Lebensmittel ausgegeben wurden, trägt sie in eine Liste ein.

In Corona-Zeiten werden von den Helfern bereits gepackte Tüten überreicht. Darin enthalten sind verschiedene Obst- und Gemüsesorten. Es gibt Basilikumtöpfe, Kresse und Schnittlauch. Außerdem besteht die Möglichkeit, Backwaren wie Brötchen und Kuchen mitzunehmen. Auch Milch, Joghurt, Speisequark, Margarine, Käse, Wurst und Fleischsalat stehen zur Wahl. Beim Besuch der Berliner Woche wurden darüber hinaus Blumen verschenkt.

Winter wird wohl hart

Für eine Lebensmittelausgabe ist ansonsten ein Kostenbeitrag von 1,50 Euro zu entrichten. Mit der Ware dürften die Gäste ein paar Tage versorgt sein. Bleiben nach der Ausgabe noch Reste übrig, werden diese zum Wohnungslosenheim „Haus Charlotte“ in Friedrichshagen und zum „Haus Strohhalm“, einem Wohnheim für Suchtgefährdete in Oberschöneweide, gebracht.

Eine schwierige Aufgabe kommt auf Carol Seele in den kommenden Wochen und Monaten zu. Weil die Ausgabe aus benannten Gründen auch weiterhin im Freien durchgeführt werden muss, dürfte die Kälte bald zu einem großen Problem werden. „Wir wissen noch nicht, wie wir das machen, haben noch keine Lösung“, meint der Leiter. Im Fanhaus selbst könne auch beim Sortieren der Waren nicht geheizt werden, weil dort keine Heizkörper vorhanden seien. „Kein schöner Gedanke“, so Seele.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 93× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.