Bezirk zeichnet seit zehn Jahren familienfreundliche Unternehmen aus

Treptow-Köpenick. Was macht eine junge Mutter, die wieder arbeiten gehen will oder muss? Wie kommt ein alleinerziehender Vater klar? Der Bezirk sucht Unternehmen, die ihren Mitarbeitern eine familienfreundliche Arbeitsatmosphäre bieten.

Der Wettbewerb "Familienfreundliches Unternehmen" erlebt in diesem Jahr bereits die zehnte Auflage. Wer mitmachen will, sollte zeigen, wie er die entsprechenden Arbeitsstrukturen in seinem Betrieb schafft. Dazu gehören familienfreundliche Arbeitszeiten, finanzielle und organisatorische Unterstützung bei der Kinderbetreuung oder bei der Pflege von kranken Angehörigen. Aber auch die Hilfe beim Wiedereinstieg nach Elternzeit und die Unterstützung von Alleinerziehenden können Kriterien für eine Auszeichnung durch den Bezirk sein. Zu den ausgezeichneten gehörten auch schon Unternehmen, die ein Spielzimmer eingerichtet haben, damit Schließtage in Hort oder Kita durch die arbeitenden Eltern ohne Probleme überbrückt werden können.

Wie bereits in den Vorjahren wird der Preis in zwei Kategorien vergeben. Firmen mit bis zu 20 Mitarbeitern und mit mehr als 20 Mitarbeitern werden getrennt gewertet. Abgefragt werden unter anderem die Anzahl der Mitarbeiter, Möglichkeiten zum Wechsel von Vollzeit- zur Teilzeitbeschäftigung, Möglichkeiten zur Heimarbeit und der Anteil von Frauen in Führungspositionen.

Bewerbung bis 8. Mai

"Bei der Wahl eines neuen Arbeitgebers spielt die Frage der Vereinbarkeit von Familie und Beruf oft eine ebenso wichtige oder noch wichtigere Rolle als das Gehalt. Viele Unternehmen haben das Problem bereits erkannt und begreifen das eigene Angebot an familienfreundlichen Arbeitsbedingungen als wertvollen Bestandteil ihrer Unternehmenskultur", sagt Bürgermeister Oliver Igel (SPD). Er wird der Jury vorstehen, die noch im Frühjahr die beiden diesjährigen Preisträger ermittelt.

Bewerbungsschluss ist am 8. Mai. Nachfragen bitte an die Gleichstellungsbeauftragte Anke Armbrust unter 902 97 23 06, anke.armbrust@ba-tk.berlin.de. Und hier können Sie die Bewerbungsunterlagen beziehen: http://asurl.de/12g0.

Ralf Drescher / RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 76× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.