Köpenick. Noch wird in der neuen Halle an der Wendenschloßstraße gewerkelt, Rettungsboote bekommen neue Farbe oder neue Technik. Bis zum 12. April müssen alle bereit zum Saisonstart sein.
Uwe Grünhagen, der ehrenamtliche Bauleiter vom Arbeiter-Samariterbund (ASB) ist zufrieden. Die im November fertiggestellte Halle hat ihre erste Probe bestanden. Die 24 Boote von ASB und Deutscher Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG) sind in dem drei Millionen Euro teuren Neubau gut durch den Winter gekommen. "Die Krananlage hat das Aufstellen der Boote zur Winterruhe wesentlich vereinfacht. Und die Heizung und die moderne Beleuchtung machen die Winterarbeiten deutlich einfacher", sagt er.
Das kann Lars Lemke bestätigen. Der ASB-Retter sitzt mit Kabeln und elektronischem Vielfachmesser in Boot 46-1 und erneuert die elektrische Anlage. "Das Boot ist 35 Jahre alt, es ist mehrfach an der Anlage gebaut worden und es gibt nicht einmal einen Schaltplan. Eine echte Herausforderung also", sagt Lemke, der im Hauptberuf die Elektroanlage von Verkehrsflugzeugen in Ordnung hält. Für das Boot braucht er rund 100 Meter Kabel und zehn Schalter. Die komplette Signalanlage, die Beleuchtung und das Instrumentenbrett werden neu verdrahtet", sagt Lemke.
Er ist wie alle rund 600 Retter von ASB und DLRG ehrenamtlich tätig. Ab Mitte April werden die 13 Rettungsstationen an Müggelsee, Spree, Dahme, Krossinsee und Seddinsee zu Feiertagen und an den Wochenenden wieder besetzt. Im vergangenen Jahr starben zehn Menschen in Berlins Gewässern. Unter anderem auch, weil sie außerhalb der Rettungssaison oder fernab einer Rettungsstation ins Wasser fielen.
Die rund drei Millionen Euro für die neue Werfthalle wurde von der Stiftung Klassenlotterie bezahlt. Für die marode Steganlage gab es vorerst keine Förderung, aber inzwischen eine gute Nachricht. "Die Berliner Feuerwehr will die Anlage ab 2016 erneuern", sagt Uwe Grünhagen. Und auch für die Wasserretter an der Station Badewiese Schmöckwitz wird das nächste Jahr ein gutes. Der ASB hat beschlossen, für diese Station ein neues Boot mit Bugklappe und 170-PS-Motor zu kaufen. Ein baugleiches Boot wird seit 2014 zur Zufriedenheit der Ehrenamtlichen auf der Station Kleiner Müggelsee eingesetzt. Ein Teil der Rettungsboote im Südosten wurde bereits Ende der 50erJahre gebaut.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.