SENIOREN
Das Altenheim wechseln: Was tun, wenn es auf Beschwerden keine Reaktion gibt?

Marion Sorrer schaut gemeinsam mit Ordensschwester Walburga nach den Hasen, die bei den Bewohnern sehr beliebt sind. | Foto: Umsorgt wohnen
2Bilder
  • Marion Sorrer schaut gemeinsam mit Ordensschwester Walburga nach den Hasen, die bei den Bewohnern sehr beliebt sind.
  • Foto: Umsorgt wohnen
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Vor fünf Jahren musste Marion Sorrer ihren Vater und die Stiefmutter von heute auf morgen in einem Altenheim unterbringen. Doch die meisten Heime waren voll belegt. Umso dankbarer war die Familie über eine neu eröffnete Pflegeeinrichtung, in der noch fast alle Apartments frei waren. Doch es lief nicht rund in der Wohnanlage.

Ein großes Problem waren die Mahlzeiten. Es gab keinen Koch in dem Haus, deshalb wurde das Mittagessen von einem Menüdienst geliefert – und es war kalt. Gegessen wurde nicht in der Gemeinschaft, sondern auf dem Zimmer. Damit war das Ehepaar genauso allein wie zuvor in der gemeinsamen Wohnung. Marion Sorrer beschwerte sich zwar bei der Heimleitung, doch sie wurde vertröstet und es verbesserte sich nichts. Außerdem gab es keinerlei Betreuungsangebote. Der Stiefmutter störte das nicht, doch der Vater fühlte sich einsam und hätte gern mit anderen Bewohnern Skat gespielt.

"Ich habe dann versucht, den fehlenden Kontakt auszugleichen und bin oft mit den Enkeln zu meinem Vater gefahren", erzählt Marion Sorrer. So ging das ein Jahr lang. "An einen erneuten Umzug meiner Eltern habe ich mich in dieser Zeit nicht herangewagt, weil mir der Vergleich zu anderen Einrichtungen fehlte." Soll heißen: Gibt es im nächsten Haus ebenfalls derartige Unzulänglichkeiten?

Nach dem plötzlichen Tod des Vaters und einem Klinikaufenthalt der Stiefmutter hat sich Marion Sorrer dann doch dazu durchgerungen, für Waltraud einen Umzug in das Seniorenstift St. Antonius in Berlin-Karlshorst zu organisieren. Dem Team dieser Wohnanlage gelingt es, den von der Klinik vorgegebenen Therapieansatz fortzuführen und die psychische Erkrankung zu händeln. Eine Tagesstruktur hilft, der neuen Bewohnerin Halt zu geben. Nach dem Verlust ihres Ehepartners findet Waltraud Anschluss in ihrer Wohngruppe und mag die Geselligkeit. Sie beobachtet gern die zutraulichen Hasen, die im Garten einen eigenen Bereich haben. Außerdem reagiert sie ausgesprochen positiv auf die jungen Pflegekräfte.

Marion Sorrer ist nun beruhigt, weil sie sich auf die gute Pflege und Betreuung vor Ort verlassen kann. Viermal in der Woche ist sie zu Besuch und kümmert sich um Waltraud – eine Herzensangelegenheit. Das hatte sie ihrem Vater kurz vor seinem Tod versprochen.

Literatur: „Umsorgt wohnen in Berlin-Brandenburg“, 5. Auflage, ISBN 978-3-941891-19-7, 464 Seiten, 19,90 Euro. Erhältlich im Buchhandel, unter Telefon 0800 600 89 84 (gebührenfrei, zzgl. Versand) und im Internet unter www.umsorgt-wohnen.de.

Marion Sorrer schaut gemeinsam mit Ordensschwester Walburga nach den Hasen, die bei den Bewohnern sehr beliebt sind. | Foto: Umsorgt wohnen
Der Ratgeber „Umsorgt wohnen in Berlin-Brandenburg“ ist nunmehr in der 5., aktualisierten Auflage verfügbar. | Foto: Umsorgt wohnen
Autor:

Jochen Mertens aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.