Verdichtung für 40 Wohnungen
Degewo-Mieter in Spindlersfeld sind beunruhigt

Mitglieder der Mieterinitiative auf einem der Wohnhöfe an der Ottomar-Geschke-Straße. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Mitglieder der Mieterinitiative auf einem der Wohnhöfe an der Ottomar-Geschke-Straße.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Die Degewo will in Spindlersfeld zusätzlichen Wohnraum in einem bestehenden Wohngebiet schaffen. Die Anwohner sind beunruhigt.

„Im Sommer erschien ein Vermessungstrupp im Wohngebiet. Außerdem wurden Markierungen am Gehweg angebracht. Wir haben dann bei der Degewo nachgefragt. Eine Woche später gab es einen Mieterbrief“, berichtet Anwohnerin Sabine Idel.

Inzwischen ist klar, dass es Pläne für zwei zusätzliche Wohnhäuser in den beiden Innenhöfen gibt. „Wir befinden uns in einer sehr frühen Vorplanungsphase. Geplant ist eine parzielle und behutsame Nachverdichtung mit zirka 40 Mietwohnungen auf eigenem Grundstück in zwei Innenhöfen. Es könnte ab Ende 2021 gebaut werden“, teilt die Presseabteilung der Degewo auf Nachfrage mit.

Auf dem Areal zwischen Ottomar-Geschke-Straße, Färberstraße und Ahornallee bewirtschaftet die Degewo sechs Wohnblocks vom Typ Q3A, die um 1960 errichtet wurden. In den 213 Wohnungen leben rund 300 Menschen, darunter auch inzwischen hochbetagte Erstmieter. Vor den Blocks an der Ottomar-Geschke-Straße befindet sich ein schon jetzt überlasteter öffentlicher Parkplatz.

„Wenn hier nachverdichtet wird, können wir ja bald wie in italienischen Hinterhöfen die Wäscheleine zu den Nachbarn spannen“, befürchtet Kerstin Heinrich aus der Färberstraße. Deshalb hat sie gemeinsam mit Sabine Idel und weiteren Mitstreitern eine Anwohnerinitiative gegründet. Weitere Mitstreiter sind willkommen. Bei einer Unterschriftensammlung hatten sich in wenigen Tagen 180 Bewohner gegen die Verdichtung ausgesprochen. „Wir sind aber nicht grundsätzlich gegen Wohnungsbau an diesem Standort. Allerdings sollten dafür nicht unbedingt unsere grünen Höfe geopfert werden. Es gäbe zum Beispiel auch die Möglichkeit, einen Teil der Blöcke durch Zwischenbauten miteinander zu verbinden. Auch so könnte zusätzlicher Wohnraum geschaffen werden“, sagt Sabine Idel. Das Vorhaben ist kein Einzelfall. Erst kürzlich hatten wir vom Widerstand der Degewo-Mieter vom Kietzer Feld berichtet. Dort plant die Degewo im gewachsenen Wohngebiet bis zu 450 weitere Wohnungen und zieht dafür sogar die Aufstockung der 60 Jahre alten Bauten in Betracht.

Die Anwohner haben eine Internetseite angelegt. Dort wird auch über die wöchentlichen Treffen und eine Onlinepetition informiert: https://www.lebenswertesspindlersfeld.de/

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.