Drei junge Frauen für Engagement in Sportvereinen geehrt

Treptow-Köpenick. Soziales Engagement wird im Bezirk besonders geschätzt. Seit 2007 vergibt er dafür an Mädchen und junge Frauen der Mädchenpreis. Dotiert ist er in drei Stufen mit 300, 200 und 100 Euro. In diesem Jahr wurden Mädchen ausgezeichnet, die sich in Sportvereinen ganz besonders engagieren.

Den ersten Platz belegt Luisa Grunow. Die 19-Jährige gehört seit gut zehn Jahren zum Ruder Club Ägir. Die angehende Kinderkrankenschwester ist neben ihrem eigenen Training seit zwei Jahren auch Trainerin. Sie leitet acht- bis zwölfjährige Nachwuchssportler an. Trotz Schichtdienst in ihrer Ausbildung kommt sie immer gut gelaunt zum Training, wie der Verein in der Bewerbung für die Auszeichnung mitteilt.

Die zweite Preisträgerin, Linda Reschke, Schülerin der 10. Klasse am Anne-Frank-Gymnasium, ist ebenfalls dem Wassersport verbunden. Seit zehn Jahren schwimmt sie beim DRK Müggelspree, inzwischen organisiert sie das Schwimmtraining der Kleinen. An ihrer Schule in Altglienicke engagiert sie sich für den Schulsanitätsdienst, der zum Beispiel bei Sportveranstaltungen Erste Hilfe leistet. Beim Wettbewerb der Berliner Schulen hat Linda Reschke mit ihrer Sanitätsgruppe bereits mehrfach den ersten Platz belegt. Da durch den Abgang der "Großen" Nachwuchs gebraucht wird, rührt Linda derzeit in den 7. und 8. Klassen die Werbetrommel für die Sanitäterausbildung.

Der dritte Preis geht an Angelique Simon. Die 17-Jährige trainiert seit 2006 beim PSV Olympia Judo. Sie ist Sportassistentin des Berliner Judo Verbands und trainiert jede Woche 50 Kinder. Angelique Simon ist Schülerin des Johannisthaler Gebrüder-Montgolfier-Gymnasiums. Dort organisiert sie seit mehreren Jahren eine Projektwoche zum Thema Gewaltprävention.

Trotzdem hat sie noch Zeit für Trainingsangebote in den Schulferien und übernimmt die Betreuung von Kindern in Ferienlagern. Derzeit bereitet sich Angelique Simon auf ihre Judo-Trainerlizenz vor. Nach dem Abitur möchte sie gern Sportpädagogik studieren.

Der Mädchenpreis wird von der Gleichstellungsbeauftragten des Bezirksamts ausgelobt, vorgeschlagen werden können junge Frauen von 14 bis 20 Jahren.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 23× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.