Ehrenamtliche Richter unterstützen Gerichte / Bewerbung bis 31. Januar

Treptow-Köpenick. Bis Ende Januar werden Ehrenamtliche gesucht, die als Schiedspersonen arbeiten wollen. Sie schlichten außergerichtlich Streitigkeiten, unter anderem unter Nachbarn.

Im ersten Quartal müssen die Schiedsamtsbezirke 1, 2 und 4 neu besetzt werden. Die sind für die Ortsteile Alt-Treptow, Plänterwald, Baumschulenweg, Oberschöneweide, Niederschöneweide, Johannisthal, Köpenick, Bohnsdorf und Grünau zuständig. Das Schiedsverfahren ist eine - auch kostengünstige - Alternative zum Gerichtsverfahren. Bei Delikten der Privatklage wie Beleidigung, Körperverletzung, Hausfriedensbruch oder Verletzung des Briefgeheimnisses sowie bei Nachbarschaftsstreit muss zunächst ein Schlichtungsversuch vor dem Schiedsamt unternommen werden. Auch Mietstreitigkeiten können durch die Schiedsperson geklärt werden.

Für die Beteiligten eines Schiedsverfahrens gibt es mehrere Vorteile. Die Verfahren finden unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt, keiner wird bloßgestellt. Es entstehen auch nur geringe Verfahrens- und Sachkosten, zum Beispiel für das Anfertigen von Schriftstücken und für Porto. Ergebnisse eines Schiedsverfahrens können ebenso wie Gerichtsurteile 30 Jahre lang vollstreckt werden. Wer Schiedsperson werden möchte, sollte mindestens 30 und höchstens 70 Jahre alt sein. Juristische Vorkenntnisse sind keine Bedingung, es werden Lebenserfahrung und Kompetenz beim Führen von Gesprächen vorausgesetzt. Bewerber dürfen nicht durch das Führen öffentlicher Ämter eingeschränkt sein, zum Beispiel durch eine Betreuung.

Die Bewerbungsfrist endet am 31. Januar. Dann leitet das Bezirkswahlamt ein Auswahlverfahren ein, an dessen Ende die Schiedspersonen durch die Bezirksverordnetenversammlung gewählt werden.

In England gab es bereits im 14. Jahrhundert sogenannte Friedensrichter, die die örtliche niedere Gerichtsbarkeit als juristische Laien ausübten. In Preußen wurde das Amt des Schiedsmanns 1827 eingeführt.

Auskünfte zur Bewerbung beim Bezirkswahlamt unter bezirkswahlamt@ba-tk.berlin.de oder 902 97 23 90. Wissenswertes auch unter www.schiedsamt.de beim Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.