Treptow-Köpenick. In Berlin gibt es 57 Freiwillige Feuerwehren, davon zwölf in Treptow-Köpenick. Drei der von Ehrenamtlichen besetzten Wachen sind allerdings wegen Personalmangel akut in ihrer Existenz bedroht.
Im vorigen Jahr hatte bereits die über 100 Jahre alte Rahnsdorfer Feuerwehr schließen müssen, weil nur noch drei Retter das Löschfahrzeug besetzen konnten. Ein ähnliches Schicksal könnte in den nächsten Jahren den Feuerwehren von Müggelheim, Schmöckwitz und Grünau drohen. "Diesen Wehren fehlt rund die Hälfte der notwendigen Mitglieder, um das Funktionssoll zu erfüllen. Vorhandene Mitglieder sind teilweise eingeschränkt einsatzfähig", teilt Innensenator Frank Henkel (CDU) auf eine Abgeordnetenhausanfrage von Tom Schreiber (SPD) mit.
Die Berliner Woche hatte kurz vor Jahresende 2013 die Wehr in Grünau besucht. Dort sind 13 Personen aktiv, normgerecht müssten es 27 sein, um alle Funktionen zu besetzen. Alle Mitglieder um Wehrleiter Frank Jonas sind engagiert, nehmen regelmäßig an den vorgeschriebenen Ausbildungen teil. Allerdings sind die Freiwilligen Retter mit einem Durchschnittsalter von 35 Jahren bereits überaltert und Nachwuchs ist rar.
Das hängt in Grünau wie auch in Schmöckwitz und Müggelheim mit dem Fehlen von kostengünstigen Wohnungen für junge Leute zusammen. Ein Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr muss die Wache in drei Minuten nach Alarm erreichen und deshalb in unmittelbarer Nähe wohnen. Im Bereich der betroffenen Wehren gibt es überwiegend Einfamilienhäuser. Jugendliche verlassen oft nach der Ausbildung ihren Heimatkiez, um sich einen Job zu suchen. So können selbst ausgebildete Mitglieder der Jugendfeuerwehr nicht die Reihen verstärken.
Deshalb suchen die zwölf Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk händeringend vor allem junge Menschen mit Hang zum Engagement. Natürlich sind ausdrücklich auch Frauen erwünscht.
Auskünfte zur nächsten Wache und zum ehrenamtlichen Dienst gibt es beim Landesverband der Freiwilligen Feuerwehren unter 38 71 09 23.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.