Eine Siedlung für Menschen mit wenig Geld

Ortschronist Gerd Richter vor Erwerbslosenhäusern am Fehleweg. | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • Ortschronist Gerd Richter vor Erwerbslosenhäusern am Fehleweg.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Der 24. September 1932 war für Köpenick ein guter Tag. Auf dem Kietzer Feld konnten 120 Familien ihr neues Heim beziehen. Die Stadtrandsiedlung Kietzer Feld wurde eröffnet.

Das Besondere, alle Häuser sollten künftig ihren Bewohnern gehören, sie waren auf Abzahlung gebaut worden. Erst ein Jahr zuvor hatte die Reichsregierung ein Programm zum Bau von Erwerbslosensiedlungen aufgelegt. Allein in Berlin waren 13 derartige Siedlungen geplant, das Bauland stellte die Stadt zur Verfügung. Als Siedler kamen nur Berliner infrage, die schon lange arbeitslos oder in Kurzarbeit waren. Kinderreiche Familien wurden bevorzugt, außerdem musste Bereitschaft bestehen, Pachtland zu bewirtschaften und Gemüse, Kartoffeln und Obst für den Eigenbedarf anzubauen.

Ortschronist Gerd Richter (77) aus Wendenschloß hat sich mit der Geschichte der Erwerbslosensiedlung befasst und viele Fakten zusammengetragen. „Die einfach gestalteten Häuser wurden durch die Stadt und Land Wohnbauten Gesellschaft errichtet. Der Bau eines Hauses kostete 2500 Mark, dazu musste der künftige Bewohner für 500 Mark selbst Arbeitsleistungen erbringen. Die Häuser mit ausbaufähigem Dachboden hatten 50 Quadratmeter Nutzfläche, darunter Wohnzimmer, Schlafkammer und Küche. Zum Haus gehörte ein Stall, außerdem ein sogenanntes Torfstreutrockenklo. Versorgt wurden die Bauten über eigene Brunnen, es gab weder Frischwasser- noch Gasanschluss. Einziger Luxus war ein Stromanschluss der Bewag“, berichtet Gerd Richter.

Mit diesem und ähnlichen Programmen versuchte die Weimarer Republik, die bittere Not durch die Inflation seit Ende der zwanziger Jahre zu bekämpfen. Leider ohne Erfolg, wenige Monate nach Übergabe der Häuser an ihre Bewohner „dankten“ die sozial schwachen Hausbesitzer, indem viele von ihnen die Hakenkreuzfahne der neuen Herren hiessten. Die sozialen Errungenschaften der Demokratie genossen sie jedoch weiter. Waren doch auch unter dem Hakenkreuz pro Monat nur 15 Reichsmark zu zahlen. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg hatten die meisten Bewohner ihr Heim dann abgezahlt.

„Leider wurde die Erwerbslosensiedlung nie unter Denkmalschutz gestellt. Einige Häuser wurden im Krieg zerstört und durch Neubauten ersetzt. Andere wurden in den letzten Jahrzehnten bei mehreren Umbauten durch ihre Bewohner regelrecht verbastelt“, berichtet Chronist Gerd Richter. Am Finkeldeweg und im Fehleweg kann man jedoch noch heute Erwerbslosenheime fast im Originalzustand sehen.

Gerd Richter hat bereits mehrfach Vorträge zur Geschichte der Erwerbslosensiedlung gehalten. Am 1. Oktober ist es wieder soweit. Ab 11 Uhr berichtet er im KSC-Sportcasino, Wendenschloßstraße 182, wie die Weimarer Republik mit Wohnungsbau versuchte, soziale Not zu lindern. Der Eintritt ist frei. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 428× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 721× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 694× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 1.100× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.