Tatkräftige Hilfe für die „Bude“
Freiwillige Helfer haben Brandruine abgerissen

Bude-Leiter Marek Bauer vor dem letzten Container, der mit noch Brandschutt gefüllt wird. | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • Bude-Leiter Marek Bauer vor dem letzten Container, der mit noch Brandschutt gefüllt wird.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Ein paar angekohlte Bäume im angrenzenden Wald, verrußte Flaschen und ein zerschmolzener Akkuschrauber auf dem Tresen sowie ein paar Container mit Brandschutt vor dem Tor, mehr ist vom Brand im Familienzentrum „Bude“ an der Alfred-Randt-Straße nicht mehr zu sehen.

Jan Bloch vom Haus der Jugend Köpenick schaufelt fleißig Brandschutt aus der früheren Werkstatt in einen Karren. Er ist mit einigen Mitstreitern aus aus dem Jugendhaus an der Seelenbinderstraße gekommen, um bei der Entsorgung der letzten Brandreste zu helfen.

„Wir können uns vor Helfern kaum retten. Anfang Mai hatten wir einen Aufruf gestartet, allein vom 3. bis 5. Mai kamen rund 100 Freiwillige. Wir haben drei Container mit den Überresten unseres abgebrannten Gebäudes gefüllt, sorgfältig getrennt nach Schrott, Brandresten und Bauschutt. Die Entsorgung durch eine Fachfirma zahlt die Versicherung“, erklärt Marek Bauer, Projektleiter des Familienzentrums. Er hatte nach dem Brand vom 13. April mit seinen Mitstreitern vor den Trümmern der langjährigen Arbeit gestanden. Da auf dem gleichen Areal eine Waldkita mit 20 Kindern untergebracht ist, musste erst deren Fortbestand gesichert werden. Auch geplante Veranstaltungen wie ein Osterfeuer fanden zur Freude der Besucher statt.

Rund vier Wochen nach dem Feuer sind auf dem Spendenkonto der „Bude“ bereits rund 11 000 Euro eingegangen. In den nächsten Tagen werden die Dixieklos durch eine richtige Toilettenanlage ersetzt, Unterstützung leistet auch die örtliche Wohnungsgenossenschaft „Amtsfeld“. So sollen die bereits geplanten Veranstaltungen, darunter ein Familienfest am 30. Mai und die Fête de la Musique am 21. Juni auf jeden Fall stattfinden.

Vermutlich wird das abgebrannte Gebäude vorerst durch Container ersetzt, in denen Küche, Toiletten und eine Werkstatt Platz finden. Die Planungen für einen Neubau könnten wegen der nötigen Genehmigungen längere Zeit in Anspruch nehmen. Die Bezirksverordnetenversammlung hat aber den Bezirk aufgefordert, den Wiederaufbau der „Bude“ zu unterstützen.

Einen Teil der Kosten wird die Versicherung tragen. Zusätzlich soll es mit Schuljahresbeginn im August eine Crowdfundingaktion geben. Bis zum Piratenfest am 28. September soll die „Bude“ wieder voll arbeitsfähig sein.

Als Ursache für das Feuer vom 13. April wird Brandstiftung vermutet. Täter konnte die Polizei bisher aber nicht ermitteln. „Es gibt Vermutungen, dass das Feuer gelegt wurde, um Spuren eines Einbruchs zu verdecken“, erklärt Marek Bauer. Die angerußten Flaschen und die verschmorte Bohrmaschine sollen übrigens in einer Vitrine künftig an das Feuer und die anschließende Solidarität der Köpenicker erinnern.

Bereits im Dezember 2018 war bei der „Bude“ eingebrochen worden, damals hatten bisher Unbekannte zwei Türen demoliert und die Handkasse mitgehen lassen, der Schaden betrug rund 2500 Euro.

Wer die Bude finanziell unterstützen möchte, findet hier die notwendigen Daten: http://sylvester-ev.de/impressum-2.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 287× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.