Helfer machen Senioren mobil: Volkssolidarität bietet Begleitdienst an

Harry Bornkessel lässt sich von Sabine Stelzner beim Ankleiden helfen. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Harry Bornkessel lässt sich von Sabine Stelzner beim Ankleiden helfen.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Viele Senioren möchten auch in höherem Alter noch selbst zum Arzt oder Einkaufen gehen. Oft fehlt ihnen nur der Mut oder das nötige Selbstvertrauen. Mit einem Begleitdienst verhilft die Volkssolidarität diesen Menschen wieder zu mehr Mobilität.

Einer von ihnen ist Harry Bornkessel (85). Der Köpenicker muss jede Woche zweimal zur Physiotherapie, wurde dabei früher von seiner Frau begleitet. Seit einem Jahr kommt Sabine Stelzner (62) vom Mobilitätshilfedienst der Volkssolidarität. Harry Bornkessel wartet dann schon, lässt sich beim Anziehen von Schuhen und Jacke helfen. „Ich könnte den Weg zur Physiotherapie nicht mehr alleine machen, und meine Frau wird durch die Unterstützung der Volkssolidarität entlastet. Oft ist sogar noch Zeit für einen Extraspaziergang“, erzählt der Rentner.

Seit einem Jahr nutzt der Köpenicker dieses Angebot. Im Sommer, wenn Harry Bornkessel mit seiner Ehefrau Ursula (78) im Müggelheimer Garten wohnt, wird er auch von dort abgeholt.

„Wir bieten den Begleitdienst für Menschen ab 65, die sich nicht mehr alleine aus dem Haus trauen. Wir helfen bei Arztbesuchen, begleiten die älteren Menschen zum Einkaufen oder einfach nur beim Spaziergang in den nächsten Park. Möglich wäre aber auch eine Begleitung zum Theater- oder Konzertbesuch“, erklärt Gina Mai, die das Projekt Mobilitätshilfedienst für die Volkssolidarität leitet.
Service ist kostenlos
Dort stehen 20 professionelle Mitarbeiter bereit, die eine spezielle Schulung bekommen haben. Bis zu 300 Hilfsbedürftige im Bezirk können betreut werden. Neben der klassischen Begleitung zum Arzt ist auch Unterstützung bei Friseurbesuchen oder beim Aufsuchen von Behörden möglich. Ebenso geboten werden Rollstuhlschiebedienste, Treppentransporte und die Begleitung von Blinden. Der Dienst selbst ist kostenlos, gezahlt werden muss nur eine Verwaltungspauschale von 80 Euro – Grundsicherungsempfänger 40 Euro – pro Jahr. Die Unterstützung kann im gesamten Bezirk Treptow-Köpenick geleistet werden. Von den rund 258 000 Einwohnern des Bezirks sind rund 72 900 über 60 Jahre alt und damit offiziell im Seniorenalter.

Wer Interesse am Mobilitätshilfedienst hat, vereinbart am besten einen Termin unter  65 16 809, die Mitarbeiter der Volkssolidarität kommen dann zu einem unverbindlichen Beratungsgespräch ins Haus. RD

Infos unter: www.volkssolidaritaet.de/Berlin/betreuung-pflege/begleitdienst.
Harry Bornkessel lässt sich von Sabine Stelzner beim Ankleiden helfen. | Foto: Ralf Drescher
Zwei Mal pro Woche geht es zur Physiotherapie. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.