Berlin. Um eine bessere psychologische Versorgung von Krebspatienten zu erreichen, hat die Berliner Krebsgesellschaft ihr Beratungsangebot um drei Standorte erweitert.
Psychologen führen ab sofort in den Bezirken Spandau, Treptow-Köpenick und Lichtenberg einmal pro Woche Beratungsgespräche in onkologischen Praxen und einem Verein durch.
In Berlin erkranken jedes Jahr mehr als 17000 Menschen neu an Krebs. Mehr als ein Drittel von ihnen erleidet schon bei der Diagnose ein schweres seelisches Trauma und braucht daher psychologische Hilfe. Aber auch Patienten, die die Krebskrankheit überwunden haben, sind auf Beratung angewiesen.
Im vergangenen Jahr haben die Psychologen der Berliner Krebsgesellschaft 3000 Beratungen an ihrem Standort Mitte, Robert-Koch-Platz 7, durchgeführt. Sprechzeiten sind montags bis freitags von 8.30 bis 17 Uhr. Sozialrechtliche Beratung wird es auch künftig nur dort geben.
Psychologische Betreuung findet nun auch an folgenden dre Standorten statt: Krebsheilkunde Lichtenberg, Landsberger Allee 277A, dienstags 12 bis 17 Uhr; Gemeinwesenverein Haselhorst, Burscheider Weg 21, donnerstags 10 bis 17 Uhr; Onkologie am Segelfliegerdamm, Segelfliegerdamm 95 in Johannisthal, donnerstags 11 bis 16 Uhr. sim
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.