Mit Spaß und Freude: Ehrenamtliche unterstützen aktiv die Hauptstadtzoos

Thomas Ziolko ist Vorsitzender der Fördergemeinschaft von Tierpark und Zoo. | Foto: Steffi Bey
  • Thomas Ziolko ist Vorsitzender der Fördergemeinschaft von Tierpark und Zoo.
  • Foto: Steffi Bey
  • hochgeladen von Helmut Herold

Friedrichsfelde. Wer sich für die beiden Hauptstadtzoos engagieren möchte, ist in der Gemeinschaft der Förderer von Tierpark und Zoo genau richtig: Mehr als 200 Ehrenamtliche sind dort bereits aktiv.

Sie führen Besucher durch die Anlagen in Charlottenburg und Lichtenberg, betreuen Infostände, sind als Scouts unterwegs, beaufsichtigen unter anderem das Schloss Friedrichsfelde oder managen die Büroarbeit des Vereins. „Die ehrenamtliche Arbeit der vielen freiwilligen Helfer wurde in den zurückliegenden Jahren immer vielfältiger“, sagt Thomas Ziolko, Vorsitzender der Fördergemeinschaft von Tierpark und Zoo.

Durch dieses bürgerschaftliche Engagement werde die Arbeit der beiden Einrichtungen maßgeblich unterstützt. Diese gute Tradition reicht nunmehr schon 60 Jahre zurück. 1956 wurde die „Gemeinschaft der Förderer des Tierparks Berlin“ mit Unterstützung durch den Tierparkdirektor Professor Heinrich Dathe gegründet. Seither engagieren sich die Mitglieder ideell und materiell.

2,5 Mio. Euro gespendet

Mittlerweile hat der Verein rund 3800 Mitglieder. Seit 1990 flossen rund zwei Millionen Euro in den Tierpark und seit 2007 gut eine halbe Million Euro in den Berliner Zoo. Mit den Spenden werden unter anderem Artenschutzprojekte gefördert sowie zahlreiche Anlagen und Tierhäuser modernisiert oder neu gebaut. 2015 unterstützte der Verein unter anderem mit 250 000 Euro den Neubau der Malayenbärenanlage im Tierpark.

Zu den öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten gehören aber auch die regelmäßigen Einsätze der Ehrenamtlichen. Die Möglichkeiten, aktiv mitzuarbeiten, sind vielseitig. Allein beim Scout-Projekt machen aktuell 60 Freiwillige mit: Sie sind in unterschiedlichen Bereichen unterwegs und beantworten Besucher-Fragen zur jeweiligen Einrichtung im Allgemeinen und ganz konkret zum Revier. Speziell für den Zoo sucht der Verein noch Interessierte, die künftig sogenannte Infomobile betreuen möchten, die 2017 im Raubtier-, im Vogel- und im Affenhaus aufgestellt werden.

Ein weiteres großes Einsatzgebiet bietet das Schloss Friedrichsfelde. Der gesamte Museumsbetrieb wird ehrenamtlich durch den Förderverein gemanagt. Neben der Organisation von Konzerten, Eheschließungen oder dem traditionellen Schlossfest gehören der Einsatz als Aufsicht oder die Durchführung von Märchenstunden für kleine Tierparkbesucher dazu.

Eine eigene Akademie

Ebenso sind jederzeit ehrenamtliche Dozenten für die Akademie Hauptstadtzoos willkommen. Dieses deutschlandweit einmalige Bildungsprojekt initiierte der Verein 2011. „Wir freuen uns auf neue Mitwirkende, die durch ihre Berufserfahrungen in den Bereichen Biologie und Zoologie geeignet sind“, sagt Thomas Ziolko. Inzwischen gibt es auch eine Schüler-Akademie sowie die „Jungen Freunde Hauptstadtzoos“. Mädchen und Jungen zwischen zwölf und 16 Jahren erhalten besondere Einblicke in die Tier- und Gartenwelt.

Ausbauen wollen die aktiven Vereinsmitglieder ihre Arbeitseinsätze im Gartenbereich – besonders auf dem Gelände des 160 Hektar großen Tierparks. Egal für welche Tätigkeit man sich entscheidet, in jedem Fall werden die Freiwilligen vor ihren Einsätzen geschult. „Ehrenamtliche müssen aber keine Vereinsmitglieder sein“, betont der Vorsitzende. Das freiwillige Engagement richtet sich nach den individuellen Vorstellungen und nach dem Zeitbudget der Interessierten. Ganz wichtig seien der Spaß und die Freude daran. Steffi Bey

Weitere Informationen gibt es auf www.freunde-hauptstadtzoos.de und unter  51 53 14 07.
Autor:

Steffi Bey aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 752× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 64× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.