Nach stundenlangen Wartezeiten zog der Bezirk jetzt die Notbremse

Treptow-Köpenick. Sie brauchen einen Reisepass, Ausweis oder Führerschein? Dann sollten Sie sich einen Termin im Bürgeramt besorgen.

Denn der Bezirk hat regelrecht die Notbremse gezogen, bedient wird in den Bürgerämtern im Köpenicker Rathaus und am Bahnhof Schöneweide nur noch mit Termin. Viele Bezirke hatten bereits vor Monaten auf diese Praxis umgestellt. Mit der Folge, dass immer mehr Berliner auf die verbliebenen Ämter auswichen, in denen noch ohne Termin bedient wurde. "Anfang Juli standen die Kunden vor der Öffnung vom Schlossplatz bis zum Rathaus an. Sie brauchten erst einmal eine Stunde, bis sie eine Wartenummer hatten. Und dann mussten sie noch einmal bis zu fünf Stunden warten", erzählt Sabine Bimböse, Leiterin des Amts für Bürgerdienste.

Nach ihren Angaben kamen allein im Juni 4600 Kunden ins Bürgeramt I im Köpenicker Rathaus. "Zusätzlich plagen uns Probleme mit der Technik, die immer mal für einige Minuten bis mehrere Stunden ausfällt. Das sorgt für Unzufriedenheit bei Kunden und Mitarbeitern", berichtet Sven Knoop, der Leiter des Wahlamts.

Mit 26 Mitarbeitern sind die beiden Bürgerämter eigentlich ganz gut besetzt. Aber die stehen nur auf dem Stellenplan, denn neun von ihnen befinden sich in der Freizeitphase der Altersteilzeit. Und von den verbliebenen Mitarbeitern ist über die Hälfte krank. "Zum Jahresende verlieren wir weitere zwei Kolleginnen in Altersteilzeit", erzählt Amtsleiterin Bimböse. Ersatz ist aus Kostengründen nicht vorgesehen. Termine gibt es über die Behördennummer 115 oder über das Internet: www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/. Weiter geht es dann unter dem Stichwort "Dienstleistungen". Bei Redaktionsschluss waren erste freie Termine für den 19. August zu bekommen.

"Wer dringend und schnell Ausweis oder Pass braucht und uns das zum Beispiel durch Flugtickets nachweisen kann, wird aber auch ohne Termin bedient. Ebenso helfen wir Bürgern, die den Berlin-Pass benötigen oder für den neuen Job ein Führungszeugnis brauchen, unbürokratisch", verspricht Amtsleiterin Sabine Bimböse. Bis Ende Januar 2015 soll die derzeitige Praxis erst einmal getestet werden.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.