Park-Ranger kapituliert vor Vandalismus

Park-Ranger Eberhard Aurich kapituliert vor Vandalismus und Schmierereien. | Foto: Ralf Drescher
5Bilder
  • Park-Ranger Eberhard Aurich kapituliert vor Vandalismus und Schmierereien.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Eberhard Aurich (70), Anwohner des Allendeviertels, hat sich seit 2013 um den Volkspark Köpenick gekümmert. Jetzt hat der Rentner sein Ehrenamt niedergelegt.

Aurich hatte sich 2013 nach einem Aufruf in der Berliner Woche als Parkranger für das Gartendenkmal in seiner Nachbarschaft gemeldet. Seitdem,m hatte er in Eigenregie Müll eingesammelt, Grafittischmierereien beseitigt und sich für die Bepflanzung von Blumenrabatten und die Erneuerung einer Tischtennisplatte eingesetzt. „Jetzt habe ich mein Amt als Park-Ranger beendet und den Schlüssel zum Technikraum, in dem ich Arbeitsgeräte und Putzmittel aufbewahrt habe, an das Grünflächenamt zurück gegeben. Anfang November waren die mit Fotos gestalteten Papierkörbe mal wieder beschmiert und das Schild, auf dem an die Geschichte des Parks erinnert wird, vermutlich mit Fußtritten in Schieflage gebracht worden. Es macht keinen Sinn mehr, die Vandalismusschäden zu beseitigen. Die Bürger respektieren meine Arbeit nicht, und die Unterstützung vom Grünflächenamt lässt auch zu wünschen übrig“, erklärt Eberhard Aurich.
Allein in diesem Jahr hatte Aurich bereits acht Mal Tischtennisplatte und Papierkörbe von Schmierereien befreit. Das Fass zum Überlaufen brachte vermutlich ein Vorfall, der erst wenige Tage her ist. Park-Ranger Aurich hatte für 150 Euro aus FEIN-Mitteln des Bezirks 1000 Blumenzwiebeln für Frühjahrsblüher gekauft. Als er die wie im Vorjahr beim Revier des Grünflächenamtes abliefern wollte, stieß er dort auf wenig Begeisterung. „Man hat mir erklärt, dass für das Stecken der Blumenzwiebeln keine Mitarbeiter zur Verfügung stehen“, ärgert sich Aurich noch Tage später.
Stefan Förster, Vorsitzender des Bezirksdenkmalrats, hat Verständnis für die Resignation des ehrenamtlichen Parkpflegers. „Wir müssen unsere Bemühungen um den Volkspark verstärken. Immer wieder berichten Anwohnern von Leuten aus der Trinkerszene, die den Park als Freiluftkneipe missbrauchen. Und Jugendliche treffen sich nach 20 Uhr im Park, grölen rum, zerschmeißen ihre leeren Flaschen auf der Tischtennisplatte und beschmieren fast Alles, sogar die Bäume. Da sind Polizei und Ordnungsamt stärker gefragt. Die Urheber des Vandalismus müssen dingfest gemacht, bestraft und zur Schadenbeseitigung herangezogen werden. Der Park gehört den Köpenickern, nicht irgendwelchen Außenseitern mit asozialem Freizeitverhalten“, sagt Stefan Förster.
Der Köpenicker, der selbst im nahen Allende-Viertel wohnt, wird künftig selbst mit einem weiteren Mitglied des Heimatvereins die Grafittibeseitigung an den Papierkörben übernehmen. „Außerdem werde ich Bürgermeister Oliver Igel bitten, eine Arbeitsgruppe ins Leben zu rufen, in der Mitarbeiter des Bezirks und Ehrenamtliche beraten, wie das Gartendenkmal Volkspark gepflegt und erhalten werden kann“, teilt Stefan Förster mit. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 140× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 92× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 491× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.086× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.