Sascha Koschitzke radelt mit Sebastian Braun zum Union-Spiel nach Nürnberg

Radfahrer Sascha Koschitzke und Rollstuhlfahrer Sebastian Braun bei ihren ersten Metern nach dem Start auf der Straße an der Wuhlheide. | Foto: Matthias Koch
  • Radfahrer Sascha Koschitzke und Rollstuhlfahrer Sebastian Braun bei ihren ersten Metern nach dem Start auf der Straße an der Wuhlheide.
  • Foto: Matthias Koch
  • hochgeladen von Manuela Frey

Köpenick. Sascha Koschitzke liebt die Extreme. Der 41-jährige Anhänger des Zweitligisten 1. FC Union wanderte im September 2016 rund 550 Kilometer zum Spiel seiner Mannschaft beim 1. FC Nürnberg. Sein Ziel war es, Spenden für eine Auswärtsfahrt von Union-Fans mit Handicap zu sammeln.

Mit finanzieller Hilfe Hunderter Fans und etlicher Sponsoren kamen am Ende über 16.000 Euro zusammen. 32 Unioner mit Handicap, unter ihnen 17 Rollstuhlfahrer sowie Menschen mit Sehschwäche und geistiger Behinderung, nahmen das ungewöhnliche Angebot dankbar an. Sie waren beim Union-Spiel am 8. Mai in Braunschweig dabei.

Seit 10. August ist Koschitzke schon wieder für den guten Zweck auf Tour. Der frühere Nachwuchstorwart der BSG Motor Köpenick zieht es erneut nach Nürnberg, wo Aufstiegsmitfavorit Union am 20. August zum Spitzenspiel antreten wird. Koschitzke fährt diesmal aber mit dem Rad. Und auf seinem Spezial-Bike nimmt er den sonstigen Rollstuhlfahrer Sebastian Braun mit. Der 33-jährige Union-Fan Braun ist seit einem Badeunfall im Jahr 2008 von der Brusthöhe abwärts gelähmt. Ihr Motto lautet: „Nach Nürnberg mit Rolli & Rad für unsere nächste Handicapfahrt.“ Im Frühjahr 2018 sollen wieder zahlreiche Unioner mit Behinderung ein Spiel ihrer Lieblinge in der Fremde erleben.

Spenden gesammelt

Braun hatte bei Koschitzkes Wanderung im vergangenen Jahr Spenden gesammelt. Als Koschitzke den früheren Turner Braun fragte, ob er in diesem Jahr auf einem Bike mitfahren würde, war die gemeinsame Tour schnell beschlossen. Für Braun wird es aber nicht einfach, auch wenn Koschitzke allein in die Pedalen treten muss. „Ich muss die komplette Fahrt über die Spannung halten. Sonst würde ich rauskullern. Die Tour ist sehr anspruchsvoll für mich“, sagt Braun. „Wir haben in den Müggelbergen geübt“, berichtet Koschitzke.

Die beiden Fans müssen zum Glück nicht noch Rucksäcke oder Proviant mit sich herumschleppen. Die Sachen nimmt ein Begleitfahrzeug mit, in dem Daniela Romanowski und Stephanie Ahlberg sitzen. Die beiden Frauen fahren zu den Hotels beziehungsweise Zwischenstationen auf den geplanten acht oder neun Etappen voraus. Romanowski ist seit Jahren die persönliche Assistentin von Braun. Ahlberg leitet die Geschäftsstelle des Union-Wirtschaftsrates. Sie unterstützt zudem die Vereinsstiftung „Union vereint. Schulter an Schulter“, unter deren Dach die Spendenfahrt diesmal von Beginn an stattfindet. Zur guten Laune im Auto dürfte auch die mitreisende Mopshündin Ebby beitragen.

Rund 650 Kilometer dürften am Ende für alle Beteiligten zusammenkommen. Sie setzen auf die Spendenfreudigkeit vieler Menschen, die unter www.leetchi.com/c/eisern-trotz-handicap auch mit kleinen Geldbeiträgen zum Erfolg der Aktion beitragen können. Schon am Starttag war die Summe vierstellig. Sponsoren wollen ebenfalls mithelfen.

Autor:

Matthias Koch aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 123× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 481× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.076× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.