Hilfen zur Erziehung
SozDia Stiftung Berlin eröffnet neue Wohngruppe für Kinder und Jugendliche in Rahnsdorf

Beim Einzug der Wohngruppe "Villa Baobab" nahm Einrichtungsleiterin Babette Leheis  Brot und Salz entgegen. Und auch frische Kräuter für den Garten des im Grünen gelegenen Hauses brachten Nina Kirch (links) und Michael Heinisch-Kirch (rechts) als Eröffnungsgeschenk mit. | Foto: SozDia, Foto: Stephan Jung
3Bilder
  • Beim Einzug der Wohngruppe "Villa Baobab" nahm Einrichtungsleiterin Babette Leheis Brot und Salz entgegen. Und auch frische Kräuter für den Garten des im Grünen gelegenen Hauses brachten Nina Kirch (links) und Michael Heinisch-Kirch (rechts) als Eröffnungsgeschenk mit.
  • Foto: SozDia, Foto: Stephan Jung
  • hochgeladen von SozDia-Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten

In dieser Woche hat die SozDia Stiftung Berlin in Rahnsdorf (Berlin-Köpenick) ein neues Angebot der stationären Kinder- und Jugendhilfe eröffnet. Das Konzept der Wohngruppe „Villa Baobab“ ist ausgerichtet auf die Idee einer aktivierenden Familienarbeit. Schon bald wohnen in der Einrichtung neun Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis 14 Jahren, die aus verschiedenen Gründen für eine gewisse Zeit nicht mehr bei ihren Herkunftsfamilien leben können. Die ersten von ihnen beziehen die liebevoll hergerichteten Räumlichkeiten bereits in wenigen Tagen.

„Wir wollen Kindern dabei helfen, ihren Platz in der Mitte der Gesellschaft zu finden. Aber wir möchten nicht das Elternhaus ersetzen, sondern vielmehr Familien stärken und entlasten“, sagt Michael Heinisch-Kirch, Vorstandsvorsitzender der SozDia. Und er betont: „Ziel ist es, die Kinder in die Herkunftsfamilien zurückkehren zu lassen“. Dem voraus gehe die Förderung und das Gedeihen einer aktiven Eltern-Kind-Bindung und das Vermitteln von Stabilität und Geborgenheit.

Michael Heinisch-Kirch und die Strategische Leitung der SozDia, Nina Kirch, übergaben in kleinem aber feierlichen Rahmen das umfangreich sanierte Haus an Babette Leheis. Die fachliche Koordinatorin und ein gut geschultes Team von Pädagog*innen und einer Familientherapeutin begleiten die Kinder und Jugendlichen bei der Entwicklung ihres Selbstbewusstseins und Selbstwertgefühls. Mit ihrer Unterstützung soll zudem das Vertrauen der Eltern in die eigene Erziehungsfähigkeit gestärkt werden.
„Ich freue mich vor allem, dass unsere Arbeit nun richtig losgehen kann – die Möglichkeiten sind unendlich hier im Haus“, zeigt sich Babette Leheis nach der Übergabe begeistert und fügt hinzu: „Die Kinder können hier alleine sein, aber sie müssen nie einsam sein“.

Um den ganzheitlichen Ansatz des Konzeptes zu unterstreichen, ergänzt Michael Heinisch-Kirch: „Jedes Kind hat eine eigene Geschichte. Diese nehmen wir an, Punkt. Unser pädagogisches Team entwickelt dann gemeinsam mit jedem Kind individuelle und tragfähige Perspektiven“.

Autor:

SozDia-Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten aus Lichtenberg

Pfarrstraße 92, 10317 Berlin
+49 30 5779766
info@sozdia.de
Webseite von SozDia-Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 233× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 939× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.