Verwurzelt in Rahnsdorf

Herbsmüggel in Köpenick. | Foto: Nikolaus Basedow
3Bilder
  • Herbsmüggel in Köpenick.
  • Foto: Nikolaus Basedow
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Rahnsdorf. Als märchenhaft beschreibt Jutta Benedix-Ulrich weite Teile ihrer Heimat. Und diese liegt in Köpenick, genauer gesagt in Rahnsdorf. In ihrem Leser-Beitrag zu unserem Aufruf bezeichnet die Berlinerin das alte Fischerdorf gar als ihre große Liebe. Gründe dafür gibt es viele, und diese möchte sie anderen Lesern nicht vorenthalten.

Schon meine Urgroßmutter, meine Großmutter und meine Mutter haben hier in Rahnsdorf gelebt. Ich bin hier geboren und aufgewachsen und noch nie in meinem Leben umgezogen.

Niemals werde ich von hier fortgehen, denn für mich bedeutet Rahnsdorf einfach mein Zuhause. Meine Mutter ist im alten Fischerdorf noch in die Dorfschule gegangen, ich bin hier zur Schule gegangen, genauso wie mein Sohn.

Wir sind also Urgestein. Meine Großmutter hat nach dem Krieg das Haus gebaut, an der Stelle, wo meine Urgroßmutter ihre Laube hatte. Ich kenne jeden Winkel dieses schönen Ortes und möchte niemals fort.

Das alte Fischerdorf ist meine große Liebe von Kindheit an. Es versetzt einen in eine andere Welt und wirkt irgendwie märchenhaft. Ein schöner Ort zum Entspannen: Die alte Dorfkirche, liebevoll gepflegt von den Einwohnern, der letzte Fischer an der Spree und die alte Ruderfähre, die seit über 100 Jahren betrieben wird. Als Mitglieder des Heimatvereins Köpenick haben mein Mann und ich uns dafür eingesetzt, dass sie wieder in Aktion ist.

Mein Mann, zugezogen aus dem Westteil der Stadt, fühlt sich hier ebenfalls zu Hause und sagt, er ist endlich angekommen. Wir sind beide Rentner und kümmern uns um unseren Garten. Allerdings endet unser Interesse nicht am Gartenzaun, im Gegenteil.

2010 haben wir eine kleine Bürgerinitiative gegründet und kümmern uns um die denkmalgerechte Restaurierung der Rahnsdorfer Friedhofskapelle. Wir haben schon sehr viel erreicht und noch sehr viel Arbeit vor uns.

Der Müggelsee ist nicht weit, und ich habe viele Kindheitserinnerungen an das Strandbad, das jetzt leider nicht mehr so schön ist. Das macht mich oft sehr traurig.

In den Püttbergen wurde gerodelt. Es gab damals sogar eine Skiausleihstation, und am Mühlenfließ wurden noch Krebse gefangen. Es gibt tausende von Erinnerungen, die würden wahrscheinlich viele Seiten füllen.

Rahnsdorf bedeutet für mich Wärme und Geborgenheit. Wenn ich verreist bin, dann freue ich mich darauf wieder hier zu sein, und es wird mir ganz warm ums Herz, wenn ich daran denke.

Mein Mann und ich hoffen sehr, dass wir noch viele glückliche Jahre hier in unserem schönen Ort erleben dürfen und unsere Heimat niemals verlassen müssen. Jutta Benedix-Ulrich

Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.