Vier neue Schiedsleute durch die BVV gewählt

Annette Kunsch ist Schiedsfrau. | Foto: Ralf Drescher
  • Annette Kunsch ist Schiedsfrau.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Treptow-Köpenick. Nicht jeder Ärger mit dem Nachbarn oder mit Freunden muss unbedingt vor Gericht. In Berlin besteht die Möglichkeit, den Streit durch Schiedsleute schlichten zu lassen.

Vier der sechs Schiedsleute im Bezirk wurden in den letzten Monaten neu durch die BVV gewählt.

Eine von ihnen ist Annette Kunsch (65). Die frühere Lehrerin hat statt dem Ruhestand eine sinnvolle Tätigkeit zum Nutzen der Allgemeinheit gesucht. Nach der Wahl durch die BVV gab es eine Ausbildung beim Bund deutscher Schiedsleute. Denn Schiedsleute, in Berlin gibt es sie seit über 180 Jahren, sind fast immer juristische Laien. Ihre Arbeit gleicht in vielem der der Richter, das Motto ist allerdings "Schlichten statt Richten". Vor Schiedsleuten können Nachbarschaftsstreitereien ebenso behandelt werden wie Beleidigungen oder Hausfriedensbruch. Zivilrechtliche Fälle im Nachbarschafts- oder Mietrecht werden bei geringem öffentlichem Interesse von der Amtsanwaltschaft gleich an Schiedsleute abgegeben. Hier haben Beteiligte den Vorteil, dass die Schlichtung nicht öffentlich erfolgt, also Gerichtsbesucher oder Journalisten gar nicht erst von den oft peinlichen Streitereien erfahren.

Annette Kunsch war bereits viele Jahre als Schöffin am Amtsgericht Tiergarten tätig. Sie weist auch auf die geringen Kosten des Schlichterverfahrens hin.

Nur eine Schreibgebühr

Die Beteiligten brauchen keinen Anwalt und es fällt nur eine Art Schreibgebühr von 40 Euro an. „Ziel des Schiedsverfahrens ist kein Urteil, sondern eine gütliche Einigung“, sagt Schiedsfrau Annette Kunsch. Sollte kein Vergleich zustande kommen, kann immer noch Privatklage eingereicht werden.

Annette Kunsch ist für den Schiedsamtsbezirk 4 mit Köpenicker Dammvorstadt, Köllnischer Vorstadt, Spindlersfeld, Bohnsdorf und Grünau zuständig. Welcher Schiedsmann oder -frau für Ihr Verfahren zuständig ist, erfahren Sie im Internet beim Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen unter www.bds-berlin.com oder im Bürgeramt oder Amtsgericht. Zuständig sind immer die Schiedsleute am Wohnort des Antragsgegners. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 46× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 738× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 45× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.