Eine grüne Oase für alle
Vor 15 Jahren entstand der erste interkulturelle Garten in Berlin

Victor Gherciu baut einen neuen Backofen. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Victor Gherciu baut einen neuen Backofen.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Silvia Möller

Ein rund 4000 Quadratmeter großes Areal gleich hinter dem Stadion von „Eisern Union“. Hier am Ufer der Wuhle befindet sich Berlins erster Interkultureller Garten. Vor 15 Jahren eröffnete der Wuhlegarten seine Türen, das Jubiläum wird am 24. Juni zünftig gefeiert.

Hintergrund war, dass Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen gemeinsam gärtnern wollten, aber dafür kein Grundstück in einer der Kleingartenanlagen gefunden hatten. Am Anfang machten neben Köpenickern vor allem Menschen aus Russland und Polen, im Bezirk lebende Vietnamesen und Flüchtlinge aus Ländern des früheren Jugoslawien mit.

Der Bezirk stellte das Areal am Wuhleufer zur Verfügung, auf dem sich drei geräumte Lauben befanden. Eigentlich sollte hier eine Kita gebaut werden, wegen sinkender Kinderzahlen wurde das Bauvorhaben gestrichen. „Heute haben wir 45 Mitstreiter aus 16 Nationen in unserem Verein, der Träger des Gartens ist“, erklärt Jens Holfert, der fast von Anfang an dabei ist. Er beackert allerdings keine Parzelle, sondern kümmert sich um neun Bienenvölker, die für Ertragssteigerung beim angebauten Gemüse und Obst sorgen sollen. Da immer wieder Verluste bei den Honigsammlerinnen zu verzeichnen sind, hält sich der Ertrag leider in Grenzen. „Aber für ein Glas Honig für jedes Vereinsmitglied wird es hoffentlich reichen“, meint Holfert.

Zu den Mitstreitern, die sich auf den Honig freuen, gehört auch Haithan, ein Kriegsflüchtling aus Syrien. Er lebt im Heim im nahen Allende-Vierte und kommt derzeit fast jeden Tag zum Gießen seiner Gemüsebeete. Dort hat er unter anderem Zuchini, Tomaten und Gurken angebaut. „Am Wochenende helfen meine Frau und die Kinder beim Gärtnern. Daheim in Syrien habe ich mir manches im Garten meines Großvaters abgeschaut“, erzählt Haithan.

Ein paar Meter weiter schwingt Victor Gherciu die Maurerkelle. Der junge Moldawier ist gerade als Ofenspezialist gefragt. Weil der alte Backofen defekt ist, mauert er einen neuen aus Schamottsteinen und Lehm. Die gusseiserne Tür ist bereits eingebaut, Viktor zieht über eine Schablone jetzt den oberen Bogen des Ofens hoch. „Toll, wie er das einfach aus dem Kopf ohne einen Bauplan macht“, freut sich Hobbyimker Jens Holfert.

Normalerweise bleibt der Interkulturelle Garten Köpenick für Spaziergänger am Wuhleufer verschlossen. Beim Sommerfest am 24. Juni sind Besucher jedoch gern gesehen. Von 14 bis 18 Uhr wird dann am Cardinalplatz 1c zünftig gefeiert, mit Kaffee und Kuchen, Gartenführungen, Angeboten für Kinder, Musik und Tanz sowie Leckerem vom Grill und natürlich aus dem neuen Backofen.

Infos unter www.wuhlegarten.de

Victor Gherciu baut einen neuen Backofen. | Foto: Ralf Drescher
Hobbyimker Jens Holfert sorgt mit seinen Bienen für höhere Erträge bei Obst und Gemüse. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 153× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 541× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.138× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.