Vor 25 Jahren öffnete das Haus der Begegnung

Klubleiterin Karla Kenitz freut sich über 4000 Besucher pro Monat. | Foto: Ralf Drescher
5Bilder
  • Klubleiterin Karla Kenitz freut sich über 4000 Besucher pro Monat.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Die bezirklichen Kiezklubs sorgen für kulturelle und soziale Angebote für Anwohner. Einer von ihnen wird jetzt 25 Jahre alt.

Wendenschloß ist eine beschauliche Ecke. Hier wohnt man mit Blick von der eigenen Villa aufs Wasser oder in den DDR-Bauten der früheren Funkwerker oder Yachwerftmitarbeiter. Allen gemeinsam ist die Nähe zum Grünen, ob am Uferweg am Langen See oder nach wenigen Schritten in den Müggelbergen. Für das kulturelle Angebot rund um die Wendenschloßstraße ist seit einem Vierteljahrhundert das Haus der Begegnung zuständig.

Angefangen hat es am 27. Februar 1991 in der Niebergallstraße. Dort hatte ein örtlicher Bürgerverein eine ehemalige Stasivilla besetzt. Gemeinsam mit dem Bezirk wurde der Kiezklub etabliert. Ilse Henecke (80), Bauingenieurin im Ruhestand, war von Anfang an dabei. „Ich habe mich damals erst einmal um den verwilderten Garten gekümmert“, erinnert sie sich. Und bis heute sorgt die Seniorin dafür, dass ihre Mitmenschen auf geführten Kurzreisen ihre Heimat und das nahe Ausland kennenlernen. Bisher hat Ilse Henecke ehrenamtlich rund 100 Reisen mit insgesamt 18 000 Teilnehmern organisiert, unter anderem nach Heiligendamm, Polen und Tschechien.

Ins Haus der Begegnung kommen pro Monat rund 4000 Besucher, unter anderem zu Konzerten, Lesungen und Kursen. Es gibt Malkurse, Venenwalking, Englisch in mehreren Schwierigkeitsstufen und einen Tanzkreis für Alt-Berliner Tänze. Gleich drei Chöre haben im Haus ihre Heimat, nämlich das Chorensemble Köpenick, die Köpenicker Liedertafel und der Frauenchor Herbstzeitlose.

Während das Angebot des vom Bezirk betriebenen Kiezklubs in den 25 Jahren ständig ausgebaut wurde, stand die Zukunft der Einrichtung schon zweimal auf der Kippe. Bereits 2002 musste man die Villa räumen, weil Alteigentümer die Haus zurückerhalten hatten. Das für rund 1,1 Millionen Euro renovierte Bootshaus am heutigen Standort Wendenschloßstraße 404 wäre auch fast verloren gewesen. Weil dort einst ein jüdischer Ruderverein Hausherr war, meldete die Jewish Claims Conference Ansprüche an und drohte mit der Versteigerung der Immobilie. Im letzten Augenblick konnte der Bezirk nach einer Zitterpartie im Sommer 2014 das Haus aber kaufen.

Diese Querelen sind aber inzwischen Geschichte. Zum 25. Jubiläum gibt es vom Bezirk ein Geschenk- Derzeit entsteht im Garten eine Terrasse für Kaffeeplausch und kleine Veranstaltungen. Denn zum eigentlichen Jubiläum am 27. Februar wird nur intern mit Akteuren von damals und heute gefeiert. "Eine Feier für alle gibt es mit unserem Tag der offenen Tür am 25. Juni“, verspricht Karla Kenitz, die Leiterin des Kiezklubs. RD

Informationen zu Veranstaltungen im Haus der Begegnung unter  65 48 81 14 oder http://asurl.de/12vy.
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 118× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.