Wie sich eine Alt-Treptowerin für einen Flüchtling engagiert

Evelyn Hamann an ihrem Laptop – auf dem Monitor ein Bild von Hassan. Hier schrieb sie schon viele Briefe an deutsche Behörden. | Foto: Foto: Steffi Bey
4Bilder
  • Evelyn Hamann an ihrem Laptop – auf dem Monitor ein Bild von Hassan. Hier schrieb sie schon viele Briefe an deutsche Behörden.
  • Foto: Foto: Steffi Bey
  • hochgeladen von Steffi Bey

Alt-Treptow. Evelyn Hamann und ihr Mann sind zwei von vielen ehrenamtlich aktiven Berlinern. Sie kümmern sich um einen syrischen Flüchtling und sind inzwischen seine deutsche Familie.

Vom ersten Augenblick an waren sich Evelyn Hamann und der inzwischen 20-jährige Hassan sympathisch. Die rüstige Rentnerin kann sich noch ganz genau an die Begegnung im Köpenicker Flüchtlingsheim erinnern. „Ich bin dort hingefahren, weil ich meine Hilfe bei der Vermittlung der deutschen Sprache anbieten wollte“, sagt die 65-Jährige. Sie wartete mit Gleichgesinnten in einem kleinen Raum, als einige syrische Männer hereinkamen. Hassan setzte sich ihr genau gegenüber und lächelte sie an. „Er war so freundlich und ich schloss ihn sofort in mein Herz“, erzählt Evelyn Hamann.

Zweimal trafen sie sich zum Lernen in Köpenick, später bei ihr zu Hause in Alt-Treptow. Sie übten gemeinsam, verständigten sich teilweise mit Gesten und wenn es politisch wurde, musste ihr Mann mit ran. „Weil er da mehr auf dem Kasten hat, als ich“, sagt Evelyn Hamann. Sie freute sich über die Fortschritte ihres Schützlings, merkte, dass er sehr interessiert und fleißig ist und widmet dem jungen Mann seitdem sehr viel Zeit: Sie besorgte ihm beispielsweise einen Praktikumsplatz – er macht eine Ausbildung zum Friseur. Sie schaltete sich ein, als es darum ging, fehlende Zeugnisse zu beschaffen, telefonierte mit deutschen Behörden und mit der syrischen Botschaft. Auch die Suche nach einer Wohnung nahm Familie Hamann in die Hand. „Mehr als 70 Vermieter schrieb ich an und ungefähr 30 Quartiere besichtigten wir“, sagt die Mutter von drei erwachsenen Kindern. Und endlich, nach monatelangem Umschauen, klappte es mit einer kleinen Wohnung. Auch beim Einrichten halfen die Hamanns. Und Hassan? „Der fühlt sich glücklich und nimmt vor allem seine Ausbildung sehr ernst“, sagt die Treptowerin. Ihr gefällt, dass er „so ehrlich und bescheiden ist“. Er hat zum Beispiel schon anderen Flüchtlingen die Haare umsonst geschnitten.

Evelyn Hamann kann sich ein Leben ohne „ihren Hassan“ nicht mehr vorstellen. Es sei ein gegenseitiges Geben und Nehmen. „Mir gibt das jedenfalls Kraft und macht Spaß, deshalb engagiere ich mich.“

Obwohl manchmal der Kampf mit den Behörden nervenaufreibend ist und sie inzwischen mehrere dicke Ordner mit Schriftverkehr besitzt, in dem es ausschließlich um den syrischen Flüchtling geht. Zum Glück überwiegen aber die schönen Momente: Wie das vergangene Weihnachtsfest oder spontane Besuche und solche Sätze wie „ihr seid meine deutsche Familie“, die Hassan ihr schreibt. Ganz nebenbei korrigiert sie manchmal seine Whatsapp-Einträge, wenn sich Fehler eingeschlichen haben.

Die meisten ihrer Freunde und Bekannten bewundern ihr Engagement und ihre Ausdauer. Stolz berichtet Evelyn Hamann, dass sich der Mann einer Freundin mittlerweile auch in der Flüchtlingsarbeit engagiert. bey

Autor:

Steffi Bey aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.