Wolfgang Behrendt plant ein Klassentreffen nach 70 Jahren

Wolfgang Behrendt organisiert schon seit 1989 regelmäßig Klassentreffen. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Wolfgang Behrendt organisiert schon seit 1989 regelmäßig Klassentreffen.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. In der früheren Hegelschule an der Lindenstraße lernen heute die Gymnasiasten von Best Sabel. Jene, die dort vor beinahe 70 Jahren mit Ranzen und vermutlich bescheidener Zuckertüte ins Schulleben getreten sind, wollen sich jetzt wieder treffen.

"Als wir am 1. September 1945 eingeschult wurden, waren wir 50 Mann, im wahrsten Sinn des Wortes, nämlich alles Jungs", erinnert sich Wolfgang Behrendt. Der 75-Jährige lebt in Müggelheim. Seit Januar 1989 sorgt er dafür, dass sich der Abc-Schützenjahrgang 1945 regelmäßig trifft. "Das planen wir auch in diesem Jahr, am 28. März wollen wir gemeinsam mit dem Dampfer um die Müggelberge fahren. Man weiß nie, ob es für manchen nicht das letzte Treffen ist", sagt Wolfgang Behrendt. Denn von den 49 Mitschülern sind inzwischen schon 31 verstorben.

Allerdings lädt Behrendt nicht nur jene ein, die 1945 in seiner Klasse waren. Weil es in späteren Jahren wieder mehr Lehrer und mehr Klassenräume gab, wurde die Ursprungsklasse mehrmals geteilt und dann mit anderen Klassen zusammengelegt. Später kamen auch Mädchen dazu. Für die Schiffsfahrt Ende März haben sich immerhin bereits 45 Erstklässler des Jahres 1945 angemeldet.

Auch Otto Gora, der inzwischen 90 Jahre alte Sport- und Schwimmlehrer, der mehreren Tausend jungen Köpenickern das Schwimmen beigebracht hat, ist gern gesehener Gast.

Einen Teil der Schüler hält es auch 70 Jahre nach der Einschulung noch in Treptow-Köpenick. Andere wohnen in Holzminden, Bonn, Chemnitz oder Flensburg. Auch von diesen Schulkameraden kommen einige zum Treffen nach Berlin. Nur ein Mitschüler bleibt verschwunden. "Ingo Häke ist später nach Kanada ausgewandert, von ihm haben wir leider keine Spuren mehr gefunden", erzählt Wolfgang Behrendt.

Wenn die Abc-Schützen des Jahrgangs 1945 dann auf dem Ausflugsschiff sitzen, werden sicher viele Geschichten von einst die Runde machen. Wobei die Zeit vier Monate nach Kriegsende auch in Köpenick keine wirklich gute war. "Wir hatten einen Deutschlehrer, der war trotz Untergang des NS-Regimes ein Nazi geblieben. Wer nicht spurte, bekam Schläge mit dem Rohrstock auf die Finger", erinnert sich Wolfgang Behrendt.

Ein paar Plätze sind auf dem Dampfer noch frei. Wer auch mit Wolfgang Behrendt in eine Klasse gegangen ist und am 28. März mitfahren möchte, kann sich noch melden: 654 28 12.
Ralf Drescher / RD
Wolfgang Behrendt organisiert schon seit 1989 regelmäßig Klassentreffen. | Foto: Ralf Drescher
Die Ursprungsklasse von Wolfgang Behrendt - allerdings mehrere Jahre nach der Einschulung. | Foto: Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 418× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.024× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.