Ein Urlaubstag am Teufelssee
Ausflug in das kleine Naturschutzgebiet am Fuß der Müggelberge ist erholsam und informativ zugleich

Spaziergänger genießen den Blick auf den Teufelssee, der nach der letzten Eiszeit entstand. | Foto: Philipp Hartmann
12Bilder
  • Spaziergänger genießen den Blick auf den Teufelssee, der nach der letzten Eiszeit entstand.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

In Pandemiezeiten sind Ausflugsziele in Berlin eine gute Alternative zu Sommerreisen in ferne Länder. Wer noch eine Anregung sucht, dem sei der Teufelssee am Fuße der Müggelberge ans Herz gelegt. Dort können Familien mit Kindern nicht nur im Wald herumtoben und entspannen, sondern auch noch etwas über die Natur lernen.

Die Anfahrt ist entweder mit dem Auto, Bus oder Fahrrad möglich. Parkplätze gibt es sowohl an der Straße hinauf zum Müggelturm als auch in Rübezahl, wo sich zugleich die gleichnamige Bushaltestelle der Linie 169 befindet. Wer mit dem Fahrrad oder zu Fuß zum Teufelssee möchte, kann entweder von Müggelheim aus, vom Spreetunnel in Friedrichshagen aus und dann entlang des Müggelsees oder von Wendenschloß entlang der Dahme über Schmetterlingshorst starten.

Der Eingang zum Teufelssee am Müggelheimer Damm liegt direkt gegenüber der Bushaltestelle der Linie 169. | Foto: Philipp Hartmann
  • Der Eingang zum Teufelssee am Müggelheimer Damm liegt direkt gegenüber der Bushaltestelle der Linie 169.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Wer von Rübezahl aus in den Wald läuft, findet nur wenige Meter vom Müggelheimer Damm entfernt einen großen Holzspielplatz. Dort gibt zum Beispiel eine Wackelbrücke, ein Kletterhaus mit Rutsche, Schaukeln und ein Pilzkarussell. Durch die Lage im Halbschatten ist es dort auch bei hochsommerlichen Temperaturen immer erträglich. Eltern können währenddessen an kleinen überdachten Holzbänken Platz nehmen.

Zwischen Müggelheimer Damm und Teufelssee liegt ein großer Waldspielplatz mit tollen Klettermöglichkeiten. | Foto: Philipp Hartmann
  • Zwischen Müggelheimer Damm und Teufelssee liegt ein großer Waldspielplatz mit tollen Klettermöglichkeiten.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Nur ein kleines Stück weiter beginnt ein 300 Meter langer Holzsteg, der mitten durch das Teufelsseemoor führt. Er wurde 2015 als Ersatz für den maroden Vorgängerbau freigegeben. Wer sich in diesem mehr als sechs Hektar großen Naturschutzgebiet umblickt, vergisst für einen Moment, sich hier noch auf Berliner Boden zu befinden. Der Teufelssee auf der rechten Seite liegt malerisch in der Landschaft. Entstanden ist er gemeinsam mit dem Moor auf der anderen Seite des Holzstegs in einem Toteiskessel nach der letzten Eiszeit. Einen natürlichen Abfluss gibt es nicht. Im Laufe der Jahrhunderte bildeten sich Torfschichten mit einer Dicke von bis zu 13 Metern. Hier finden sich heute seltene Pflanzenarten wie Sonnentau, Torfmoose und Moosbeeren. Auch Tiere wie die Ringelnatter und die Knoblauchkröte sind dort zu Hause. Direkt am Ufer gibt es mehrere Sitzbänke. An Tagen mit gutem Wetter müssen Spaziergänger schon ein wenig Glück haben, wenn sie noch einen freien Platz ergattern möchten.

Auf einem 300 Meter langen Holzsteg kann das Teufelsmoor komfortabel überquert werden. Links befindet sich das Moor, rechts der See. | Foto: Philipp Hartmann
  • Auf einem 300 Meter langen Holzsteg kann das Teufelsmoor komfortabel überquert werden. Links befindet sich das Moor, rechts der See.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann
Der Teufelssee entstand nach der letzten Eiszeit.  | Foto: Philipp Hartmann
  • Der Teufelssee entstand nach der letzten Eiszeit.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Wer mehr über die dort existierende Tier- und Pflanzenwelt wissen möchte, der sieht sich den etwa drei Kilometer langen Naturerlebnispfad der Berliner Forsten rund um das Moor an. Eine Station ist dabei eine mehr als 300 Jahre alte Eiche, ein Naturdenkmal. An verschiedenen Holztafeln können Kinder erraten, welche Spuren zu welchem Wildtier gehören. Direkt am Moor befinden sich auch das Lehrkabinett und die Waldschule (zu erreichen unter Telefon 654 13 71, Infos unter www.berlin.de/forsten). Geöffnet ist bei freiem Eintritt momentan Mo-Do jeweils 10 bis 16 Uhr, jedoch nur das Außengelände. Dort ist eine ständige Ausstellung mit Exponaten und Thementafeln über den heimischen Wald aufgebaut. An einer davon wird erklärt, welche Bedeutung die Hinweisschilder im Wald haben. Für ein Picknick eignet sich die Wurzelschutzhütte in Sichtweite zur Waldschule. In diesem offenen Pavillon ist das Wurzelsystem einer 80-jährigen Buche zu entdecken.

Auf dem Grundstück des Lehrkabinetts und der Waldschule befindet sich eine ständige Ausstellung. Mit dabei ist diese Thementafel über die Schilder im Berliner Wald. | Foto: Philipp Hartmann
  • Auf dem Grundstück des Lehrkabinetts und der Waldschule befindet sich eine ständige Ausstellung. Mit dabei ist diese Thementafel über die Schilder im Berliner Wald.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann
Die Wurzelschutzhütte am Teufelsmoor eignet sich gut für ein Picknick. Währenddessen ist dort das Wurzelsystem einer 80-jährigen Buche zu entdecken. | Foto: Philipp Hartmann
  • Die Wurzelschutzhütte am Teufelsmoor eignet sich gut für ein Picknick. Währenddessen ist dort das Wurzelsystem einer 80-jährigen Buche zu entdecken.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Wer genug gesehen hat, kann sich entweder zurück nach Rübezahl oder hinauf zum Müggelturm begeben. Im Restaurant „Rübezahl am Müggelsee“ ist der Biergarten Mo-Fr 11-18 Uhr sowie Sa und So 10-18 Uhr geöffnet. Eine Terminreservierung ist nicht nötig. Seit dem 21. Mai kann auch wieder die Aussichtsplattform des Müggelturms betreten werden. Das Ticket kostet vier Euro für Erwachsene, zwei Euro für Kinder bis 14 Jahre. Erforderlich ist ein negativer Coronatest, der direkt im Testzentrum im Müggelturm gemacht werden kann. Von oben lässt sich zum Abschluss des Ausflugs ein 360-Grad-Blick über den Berliner Süden genießen.

Von der Aussichtsplattform des Müggelturms haben Besucher den Berliner Süden gut im Blick. | Foto: Philipp Hartmann
  • Von der Aussichtsplattform des Müggelturms haben Besucher den Berliner Süden gut im Blick.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.