Berliner Wassersportverbände haben Schutzvereinbarung unterzeichnet

Am 13. März wurde die Vereinbarung in der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz unterzeichnet. | Foto: Jürgen Engler
2Bilder
  • Am 13. März wurde die Vereinbarung in der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz unterzeichnet.
  • Foto: Jürgen Engler
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Im Vorfeld hatte die Unterschutzstellung des Müggelsees als Natura-2000-Gebiet für Streit zwischen Senat und Wassersportlern gesorgt. Nun soll eine freiwillige Verpflichtung strengere Schutzregeln ersetzen.

Den Grundstock der freiwilligen Vereinbarung zur nicht motorisierten Sport- und Freizeitnutzung bilden "Sechs goldene Regeln“, die von den beteiligten Sportverbänden eingehalten werden sollen. Federführend beim Interessenausgleich war der Landessportbund, Interessenvertreter von 640 000 Sportlern.

Und das sind die „Goldenen Regeln“, die künftig befolgt werden sollen. Erstens: Die in der Karte verzeichneten Naturschutzgebiete werden nicht befahren, Wassersportler halten Abstand. Zweitens: Es wird ein Mindestabstand zu brütenden und rastenden Vögeln im Uferbereich und auf dem Wasser eingehalten. Drittens: Sportler fahren nicht in Röhricht- und Schwimmblattzonen. Anlanden bitte nur an ausgewiesenen Plätzen und Stegen. Den Anker nicht in diesen Bereichen werfen. Viertens: Zu wildlebenden Tieren wird Abstand gehalten. Beim Fotografieren und Beobachten verhält man sich ruhig. Fünftens: Die Wassersportler vermeiden Müll und halten Wasser und Uferbereiche sauber. Abfälle und Chemikalien werden an ausgewiesenen Sammelstellen entsorgt. Sechstens: Die Verbandsmitglieder sind Botschafter für diese Regeln und geben sie an nicht organisierte Wassersportler weiter.

„Wir freuen uns, dass unsere Wassersportler am Großen Müggelsee auch weiter ihren Sport ausüben können. Saubere Gewässer sind auch im Interesse der Wassersportler, für sie sind Umwelt- und Naturschutz ein hohes Gut“, sagte Thomas Härtel, Vizepräsident des Landessportbunds. Zufrieden zeigt man sich nach zwei Jahren voller Verhandlungen, bei denen auch eine Sperrung von Teilen des Müggelsees im Raum stand, bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. „Naturschutz und Wassersport sind kein Widerspruch. Alle Beteiligten wollen die Natur am Müggelsee erhalten“, teilt Staatssekretär Stefan Tidow (Grüne) mit.

Unterzeichnet wurde die freiwillige Vereinbarung Mitte März von Berliner Segler-Verband, Landeskanuverband, Landesruderverband, Landessportbund sowie der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und dem Bezirksamt.

Am 13. März wurde die Vereinbarung in der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz unterzeichnet. | Foto: Jürgen Engler
Auch Segelwettkämpfe werden auf dem Müggelsee weiter möglich sein. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 721× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.487× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.526× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.