Bootshaus trägt große Namen: Benennung nach erfolgreichen Vereinsmitgliedern Willi Horn und Erich Hanisch

Das Bootshaus im Jahr 2015. | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • Das Bootshaus im Jahr 2015.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Die Grünauer Straße 193 ist seit 90 Jahren eine Heim für Wassersportler. Seit Gründung des heutigen Vereins Pro Sport Berlin 24 sind hier unter anderem Kanuten zuhause.

Gebaut wurde das schöne Bootshaus an der Dahme vor 90 Jahren für den Postsportverein. Die Kanuten waren einfache Telegrafenarbeiter, Schalterbeamte und auch Amtsleiter.

Heute gibt es unter den 170 Vereinsmitgliedern, die seit der Wende ohne die Unterstützung der Post Sport treiben müssen, 40 Kanuten. Die anderen sind Segler, einige Mitglieder besitzen auch ein Segelboot. Die 90-jährige Vereinsgeschichte ist eng mit den Namen Erich Hanisch und Willi Horn verbunden. Beide waren Jahrgang 1909 und mit 20 Jahren in den Postsportverein eingetreten. Schon bald gehörten die jungen Telegrafenarbeiter zur deutschen Sportelite. Ab 1932 wurden sie im Zweier-Faltbootkajak fünfmal Deutsche Meister. Und bei den Olympischen Spielen 1936 nahmen sie nur wenige Hundert Meter von ihrem Vereinshaus entfernt olympisches Silber in Empfang. Beide waren auch nach dem Krieg noch viele Jahre ihrem Verein treu.

„Deshalb erhält unser Bootshaus jetzt den Namen Horn-Hanisch-Haus, zur Erinnerung an zwei Ausnahmesportler, die hier über 30 Jahre aktiv Sport getrieben haben“, sagt Bernd Drescher, der Vereinsvorsitzende. Die Namensgebung nimmt übrigens keine Geringere als Birgit Fischer vor, selbst Kanutin und Gewinnerin von zwölf olympischen Medaillen, darunter achtmal Gold. Die Benennung erfolgt am 14. November beim Tag des Köpenicker Kanusports, der um 14 Uhr beginnt. Besucher können das Bootshaus besichtigen und eine Trainingsrunde der Kanujugend mit Birgit Fischer miterleben. Die Blasmusikfreunde Köpenick sorgen für Unterhaltung. Das Bootshaus der Kanuten befindet sich in der Grünauer Straße 193 (Tram 68, Haltestelle Betonwerk).

Während die Lebensdaten von Willi Horn (1909-1989) bekannt sind, verliert sich das Schicksal von Erich Hanisch kurz vor dem Ende der DDR. Er war 1983 zu seiner Tochter Angelika in den Westteil Berlins gezogen. „Wir wissen nicht einmal, wann Erich gestorben ist. Vielleicht gibt es ja noch Verwandte, die uns mit Informationen weiterhelfen können“, hofft Vereinschef Bernd Drescher. RD

Hinweise bitte an  0172/951 24 27 oder per E-Mail an wassersport@psb24-koepenick.de.
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.