Die erste deutsche Binnenregatta

Die erste deutsche Binnenregatta von 1868 auf einem zeitgenössischen Stahlstich. | Foto: Repro: Drescher
3Bilder
  • Die erste deutsche Binnenregatta von 1868 auf einem zeitgenössischen Stahlstich.
  • Foto: Repro: Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Vor 150 Jahren fand auf der Dahme bei Grünau die erste deutsche Binnenregatta statt. Das Jubiläum soll am 9. Juni gefeiert werden.

Nach Gründung des Norddeutschen Bundes hatte die preußische Hauptstadt Berlin viele maritime Gewohnheiten übernommen. Auch einstige Segelschiffkapitäne zogen an die Spree. Im Jahr 1867 gründeten sich zwei Segelvereine, die auf Havel, Spree und Dahme unterwegs waren. Der Berliner Segler-Klub hatte in Stralau seine Heimat gefunden. „Bereits ein paar Monate später kündigte er für das Frühjahr 1868 ein Preissegeln unter dem Namen „Berliner Regatta“ an. Die sollte am 17. Mai auf dem Großen Müggelsee stattfinden“, weiß Historiker Kurt Wernicke vom Heimatverein Köpenick.

Weil das als zu gefährlich galt und es kurz zuvor ein tödliches Unglück mit Seglern gegeben hatte, wurde die Wettfahrt auf den Langen See verlegt. Angemeldet waren 37 Yachten, einige kamen selbst aus Potsdamer Gewässern zur Dahme. Als Wettfahrtstrecke war der Bereich der heutigen Badestelle Müllerecke – gegenüber von Lidl an der Grünauer Straße – und die Bammelecke – heute DLRG-Rettungsstation – ausgewählt worden. Tatsächlich an den Start gingen 34 Boote. Gewertet wurde übrigens nicht die reine Fahrzeit, sondern Bootstyp und Segelfläche wurden nach einem komplizierten Berechnungsverfahren einbezogen. Der Sieg ging an die Potsdamer Yacht „Albatros“ von Friedrich Burghalter.

Die Wettfahrt auf dem Langen See sollte nicht das letzte sportliche Ereignis sein. Rund 70 Jahre später fanden an gleicher Stelle die Ruderwettbewerbe der Olympischen Spiele statt, und bis heute treffen sich Segler zu Langstreckenfahrten, einer Bürgermeisterregatta oder zu den internationalen Motorbootwettbewerben des ADAC.

Die Jubiläumsregatta am 9. Juni wird vom Berliner Seglerverband organisiert. Mitfahren können historische Segelyachten in traditioneller Holz- oder Stahlbauweise bis zum Baujahr 1968, Meldeschluss ist am 2. Juni. Der Start erfolgt gegen 13.40 Uhr vor dem Vereinsgrundstück des SC Brise, Wendenschloßstraße 390. Von hier aus kann die Wettfahrt auch beobachtet werden, für eine begrenzte Teilnehmerzahl stehen Plätze in Begleitbooten zur Verfügung. Bereits vor 150 Jahren zogen die Segler zahlreiche Berliner ans Ufer der Wettfahrtstrecke. „Die hohen und heidebestandenen Gestade der wendischen Spree (heute Dahme) von der Rohrinsel hinter Köpenick bis hinter Grünau und nach dem Langen See bildeten ein vortreffliches Amphitheater, von dem herab Tausende von Spree-Athenern dem reizvollen maritimen Schauspiel zu schauten ...“, schrieb die Zeitschrift „Über Land und Meer“ in einem Nachbericht.

Wissenswertes und Anmeldung: www.sc-brise.de.
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 712× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.474× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.517× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.