Köpenick. Rund 5500 Kilometer quer durch Deutschland, das hat sich Klaus Greskowiak für dieses Jahr vorgenommen. Allerdings nicht für den Eintrag im eigenen Sportkalender, sondern für die Kinderkrebshilfe.
Der Rentner aus Köpenick ist jetzt zum zweiten Teil seiner Benefiztour gestartet. Vor einigen Jahren hatte er selbst eine Krebsdiagnose erhalten und konnte zum Glück geheilt werden. Da kam ihm die Idee einer Rundfahrt, deren Erlös für die Kinderkrebshilfe gespendet wird – und zwar von seinem früheren Arbeitgeber, der Lohnsteuerhilfe Bayern. Der Verein mit seinen deutschlandweit tätigen Beratungsstellen feiert in diesem Jahr 50. Geburtstag und spendet für jeden zurückgelegten Kilometer zwei Euro. Für jedes Mitglied der Lohnsteuerhilfe, dass Klaus Greskowiak ein Stück auf seiner Tour begleitet, gibt es weitere 20 Euro – insgesamt sind so bis zu 50 000 Euro drin. Rund 38 000 Euro sind bereits zusammengekommen. Den ersten Teil seiner Tour konnte der Spendenradler Anfang Juli abschließen. Seit 26. August ist nun er auf dem zweiten Teil der Strecke, die endet am 27. September in München.
Und was braucht man, damit auf rund 5500 Kilometern Rad und Radler nicht schlapp machen? „Ich habe Notlaufschläuche, etwas Werkzeug sowie Kabelbinder und Panzerklebeband zum Flicken dabei. Außerdem Getränke und Nahrungsmittel, so kommen 16 Kilo Gepäck zusammen“, erzählt Klaus Greskowiak.
Am Ende der Tour will er 50 000 Euro eingesammelt haben. Die gehen dann an die Kinderkrebshilfe, um Reha-Aufenthalte und Nachsorge schwer kranker Kinder zu unterstützen. RD
Mehr zur Tour und wo der Spendenradler überall Station macht, lesen Sie auf www.mitradln.dee.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.