Köpenick. Mittwochnachmittag in der Turnhalle der Hauptmann-von-Köpenick-Grundschule in der Dammvorstadt. Zehn- bis 14-Jährige üben Fuß- und Armbewegungen für Basketball.
Seit März befinden sich zwei Basketballgruppen für Kinder beim KSV Ajax im Aufbau. Wir hatten damals über die Nachwuchssuche berichtet, inzwischen trainieren rund 20 Kinder in den Altersklassen U 11 und U 13.
Trainer Florian Pätzolt (32) lässt die jungen Spieler durch eine auf den Boden gelegte Markierung laufen. „Die Fußarbeit ist beim Basketball ungeheuer wichtig“, sagt er. Pätzold ist seit fast 20 Jahren Trainer. Bis zum März hat er die 2. Damenmannschaft des Bundesligateams Red Dragons in Königs Wusterhausen trainiert. Nun will er den Köpenicker Nachwuchs soweit aufbauen, dass die Mädchen der U 13 demnächst in der Landesliga spielen können. „Wir suchen weiter Sportler ab sieben Jahre, die unsere Gruppen verstärken“, sagt Florian Pätzolt.
Zurzeit können die Kinder an drei Tagen der Woche an drei verschiedenen Standorten trainieren. Wenn alle Turnhallen im Bezirk von den Flüchtlingen geräumt wurden, will der Verein sich um weitere Hallenzeiten bemühen. Einzige Voraussetzung für Anfänger, die gern Basketball spielen wollen, ist Freude an sportlicher Bewegung. Vier Wochen lang ist ein kostenloses Probetraining möglich.
Trainiert wird am Mittwoch von 16 bis 18 Uhr in der Hauptmann-von-Köpenick-Grundschule, der Zugang zur Turnhalle erfolgt direkt von der Kiekebuschstraße. Am Donnerstag steht Training am Gerhart-Hauptmann-Gymnasium (16.30 bis 18 Uhr), Bruno-Wille-Straße 37, an. Und am Freitag ist das Training im Archenhold-Gymnasium (18.30 bis 20 Uhr), Rudower Straße 7, möglich. Bei Interesse können sich Eltern auch vorab mit Trainer Florian Pätzolt abstimmen unter 0171/484 22 95. RD
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.