Lange Segeltradition im Südosten
SC Brise feiert sein 125-jähriges Bestehen mit Hafenfest und Bürgermeisterregatta

Der Anleger des Segelclubs Brise 1898 in der Wendenschloßstraße 390. Hier findet am 26. August das Hafenfest inklusive der Bürgermeisterregatta statt. | Foto: N. Reinkober
3Bilder
  • Der Anleger des Segelclubs Brise 1898 in der Wendenschloßstraße 390. Hier findet am 26. August das Hafenfest inklusive der Bürgermeisterregatta statt.
  • Foto: N. Reinkober
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Der Segelclub Brise 1898 aus Köpenick feiert am Sonnabend, 26. August, sein 125-jähriges Bestehen – und alle können mit dabei sein. Am Vereinssitz in der Wendenschloßstraße 390 am Dahme-Ufer geht es um 12 Uhr los (open end). Geplant sind ein Hafenfest und eine Bürgermeisterregatta mit politischer Prominenz.

Gegründet wurde der SC Brise am 1. Oktober 1898 in Grünau unter dem damaligen Namen "Freie Vereinigung der Tourensegler Grünau von 1898". Gestartet wurde damals mit 18 Mitgliedern und neun Booten. Aus diesem Verein ging dann nach einer Aufspaltung 1912 der SC Brise 1898 hervor. Heute bietet er Anwohnern aus den umliegenden Wohngebieten auch Sportkurse wie Yoga, Wirbelsäulengymnastik und Qigong an. Schwerpunkt ist aber immer noch der Wassersport.

Viele Wagnisse gemeistert

„Interessierte können bei uns den Segelschein und Motorbootschein machen, und viele bleiben dann dem Verein über die Jahre treu“, sagt der Vereinsvorsitzende Christian Scheiding. 2017 hat der begeisterte Wassersportler selbst beim SC Brise den Segelschein erworben. „Unser Verein durchlebte immer wieder schwere Zeiten. Dieser musste sich zu DDR-Zeiten örtlich von der Wendenschloßstraße 354 zum heutigen Standort Wendenschloßstraße 390 verlagern. Und schließlich musste der SC Brise in den 2000er-Jahren eine Rückübertragung des Grundstücks an vormalige, enteignete Eigentümer verhindern. Dies gelang uns durch eine Öffnung des Clubs, ehrenamtliche Ausbildung im Segeln und für das Motorboot sowie Herzsportkurse“, berichtet er. Ein besonderes Highlight sei 2018 die Jubiläumsregatta "150 Jahre 1. Regatta in Berlin" gewesen.

Bei der Bürgermeisterregatta, hier eine Aufnahme von 2018, werden Bürgermeister der Berliner Bezirke und der umliegenden Gemeinden verschiedenen Booten zugelost. Anschließend wird auf der Dahme um die Wette gefahren. | Foto: S. Berger/SC Brise
  • Bei der Bürgermeisterregatta, hier eine Aufnahme von 2018, werden Bürgermeister der Berliner Bezirke und der umliegenden Gemeinden verschiedenen Booten zugelost. Anschließend wird auf der Dahme um die Wette gefahren.
  • Foto: S. Berger/SC Brise
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Beim Hafenfest sollen wieder viele Besucher kommen. „Wir erwarten viele klassische Jollenkreuzer, die früher in Köpenick und den märkischen Gewässern zu Hause waren. Das sind sehr oft liebevoll erhaltene oder restaurierte Segelboote in Holzbauweise, die häufig mehr als 50 Jahre alt sind“, erklärt der frühere Vorsitzende Georg Malinka. Geplant sind ein Schnuppersegeln für Interessierte, Musik, Kaffee, Kuchen und Grillspezialitäten, eine Hüpfburg und Kinderschminken. Zudem besteht die Möglichkeit, mit dem historischen Dampfer „Anna“ eine Dampferfahrt in die Altstadt Köpenick zu unternehmen.

Bürgermeisterregatta
mit prominenter Beteiligung

Als Spaßveranstaltung dient darüber hinaus die Bürgermeisterregatta, zu der sich ab etwa 15.30 Uhr die Bürgermeister Oliver Igel (SPD, Treptow-Köpenick), Nadja Zivkovic (CDU, Marzahn-Hellersdorf), Frank Bewig (CDU, Spandau), Jörn Oltmann (Grüne, Tempelhof-Schöneberg) und Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) angekündigt haben. Auch Bürgermeister aus den umliegenden brandenburgischen Gemeinden werden mit dabei sein, darunter Jörg Jenoch aus Eichwalde, Ralf Steinbrück aus Schöneiche, Thomas Schwedowski aus Gosen-Neu Zittau, Sven Herzberger aus Zeuthen, Michaela Wiezorek aus Königs Wusterhausen und Markus Mücke aus Schulzendorf. Sie werden verschiedenen Booten zugelost, die dann um die Wette fahren. „Natürlich hoffen wir, dass dabei keiner über Bord geht“, scherzt Christian Scheiding. „An der Pinne sitzen aber immer erfahrene Seglerinnen und Segler, die das absolut beherrschen.“

Weitere Informationen zum Verein auf https://sc-brise.de/.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 631× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.