Premiere mit Berliner Titelchancen
Vom 24. bis 31. Juli findet auf dem Müggelsee erstmals die Segel-Weltmeisterschaft der Yngling-Klasse statt

Von der Hafenbar und der Anlegestelle am Spreetunnel aus können die Segler bei der Fahrt zur Startlinie beobachtet werden. | Foto: Foto: Philipp Hartmann
  • Von der Hafenbar und der Anlegestelle am Spreetunnel aus können die Segler bei der Fahrt zur Startlinie beobachtet werden.
  • Foto: Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Im vergangenen Jahr wurde sie wegen der Pandemie abgesagt. Jetzt kann die Segel-Weltmeisterschaft der Yngling-Klasse auf dem Großen Müggelsee stattfinden. Vom 24. bis 31. Juli treten einige der besten Segler der Welt hier an. Auch ein Berliner hat gute Titelchancen.

„Berlin kann sich auf ein echtes Highlight freuen! Selten haben sich so viele Segler von Weltrang in der Hauptstadt versammelt“, sagt Cheforganisator Jan Prockat (58). Er ist Sportwart beim Yachtclub Berlin-Grünau, der die WM ausrichtet. Zuständig ist er für die sportliche Durchführung auf dem Wasser. Während der Regatten wird er auf dem Startschiff sicherstellen, dass keiner zu früh startet und alle den Kurs einhalten. Mehr als 50 Teilnehmer aus 13 Ländern haben sich seiner Auskunft nach registriert. Mit dabei seien Starter aus Australien, Argentinien und zahlreichen europäischen Ländern. „Als ausrichtender Verein wollen wir diese Chance nutzen, unseren schönen Sport auch den Menschen an Land näherzubringen. Segeln soll sich nicht nur weit draußen auf dem Wasser abspielen. Wir möchten die Begeisterung dafür bis ans Ufer tragen.“

Für Zuschauer wird es allerdings schwierig, das Geschehen auf dem Wasser zu verfolgen. Vom Ufer aus ist das kaum möglich, vom Müggelturm, so der Geheimtipp von Jan Prockat, schon eher. Zumindest besteht vor den Rennen eine gute Chance, die Segler auch von Nahem zu beobachten. Die Regatten, von denen zwei pro Tag direkt nacheinander geplant sind, werden stets um 12 Uhr gestartet und dauern jeweils eine Stunde. Vor dem Start müssen alle Boote zirka 800 Meter die Müggelspree durchfahren. Dabei kommen sie direkt am Spreetunnel, dem Restaurant Ehrlich, der Hafenbar und der Dampferanlegestelle am Müggelpark vorbei. Zwischen 11 und 11.30 Uhr, so schätzt der Organisator, werde dort jeweils die ganze Armada entlangsegeln. An den ersten beiden WM-Tagen finden laut Prockat Vermessungen statt. Der erste Renntag ist der 26. Juli. Das Finale mit Siegerehrung auf dem Vereinsgelände am Müggelseedamm 72 steigt fünf Tage später. Der 29. Juli sei als Reservetag eingeplant, sofern schlechtes Wetter zu Verzögerungen führen sollte. Wer auch während der Rennen auf dem Laufenden bleiben will, kann auf www.yngling-worlds-berlin.de stets die aktuellen Positionen der Boote aufrufen. Alle Teilnehmer haben dafür GPS-Geräte an Bord. Gefahren werden insgesamt zehn Rennen. Bei jedem werden Punkte für die einzelnen Platzierungen vergeben. Am Ende gewinnt derjenige, der die wenigsten Punkte insgesamt erhalten hat.

Der Müggelsee, so berichtet Jan Prockat, sei für ein solches Event aufgrund seiner fast runden Form gut geeignet. „Nicht wie der Wannsee, der ziemlich zerklüftet ist.“ Ein wenig tückisch seien die „Winddreher“, hervorgerufen durch die Müggelberge. Nicht umsonst hätten zahlreiche hervorragende Segler hier gelernt. Einer von ihnen ist Europameister Robert Stanjek, den Prockat als „ganz heißen Kandidaten“ einschätzt. Stanjek wurde, wie der erfolgreichste deutsche Segler aller Zeiten, Jochen Schümann, sowie viele weitere Olympiasieger, Welt- und Europameister vom Yachtclub Berlin-Grünau hervorgebracht. „Ich habe immer davon geträumt, einmal eine Regatta von Weltrang auf dem Müggelsee zu segeln. Hier bin ich als Segler groß geworden, habe auch meine ersten Regatten hier gesegelt“, erzählt er. Seit 20 Jahren sei er allerdings eher auf den großen Revieren der Welt unterwegs. Umso mehr freue er sich, nach dem Gewinn des EM-Titels vor zwei Jahren nun doch noch die Chance zu bekommen, in seinem Heimatrevier „sportlich noch einmal eins draufzusetzen“. „Wichtig ist mir, dass wir als Vorbild auch für andere Vereine vorangehen und zeigen: Sportlicher Wettkampf ist auch in Zeiten von Corona möglich“, so der Profisegler.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 697× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.458× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.505× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.