Für jedes Jahr einen Baum für Köpenick
Energieversorger macht zum eigenen Jubiläum dem Bezirk ein grünes Geschenk

BTB-Geschäftsführer David Weiblein (links) und Bürgermeister Oliver Igel pflanzten gemeinsam eine Esche am Köllnischen Platz. | Foto: Leon Kopplow
  • BTB-Geschäftsführer David Weiblein (links) und Bürgermeister Oliver Igel pflanzten gemeinsam eine Esche am Köllnischen Platz.
  • Foto: Leon Kopplow
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Anlässlich seines 30. Firmenjubiläums hat der Energieversorger BTB dem Bezirk 30 Bäume geschenkt. Gepflanzt wurden 28 Kupferfelsenbirnen und Zieräpfel in der Flemmingstraße, eine Ulme in der Gutenbergstraße und eine Esche auf dem Köllnischen Platz in Köpenick.

„Für uns ist die Baumpflanzung gerade jetzt ein wunderbares Symbol für eine grüne Zukunft, die schon begonnen hat“, sagte der kaufmännische Geschäftsführer der BTB (Blockheizkraftwerks- Träger- und Betreibergesellschaft mbH), David Weiblein. „Wir investieren derzeit in hochinnovative Technologien wie Großwärmepumpen, die mit Spreewasser arbeiten, bauen zu Forschungszwecken einen Tiefenwärmespeicher und erweitern unsere Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen massiv.“ In Köpenick erweitert das Unternehmen aktuell sein Fernwärmenetz.

Bürgermeister Oliver Igel (SPD) freute sich über die neuen Bäume. „Normalerweise bekommt man zum Jubiläum Geschenke. Die BTB geht hier andere Wege und beschenkt stattdessen Treptow-Köpenick. Für einen Bezirk, der sich insbesondere durch seine Grün- und Wasserflächen auszeichnet, ist es das passende Geschenk zum weiteren Erhalt der Lebensqualität.“

Die BTB wurde im Einheitsjahr 1990 gegründet und hat sich mittlerweile zum zweitgrößten Wärmeversorger Berlins entwickelt. Sie ist ein Tochterunternehmen der E.ON Energy Solution GmbH und beschäftigt rund 130 Mitarbeiter. Entwickelt werden energieeffiziente Blockheizkraftwerke, Biomasse-Heizkraftwerke und Solaranlagen. Eines der größten von der BTB betreuten Projekte ist der Forschungs- und Technologiestandort Adlershof.

„Mit dem Ausbau des Fernwärmeverbundnetzes in Richtung Köpenick einerseits und Neukölln andererseits, haben wir zumindest unter der Erde den Ost- mit dem Westteil Berlins verbunden“, erklärt David Weiblein. In Berlin versorgt die BTB über drei Heizkraftwerke und zwei Energiezentralen mehr als 30 000 Wohnungen, dazu Gewerbeimmobilien, öffentliche Einrichtungen wie Schulen und Krankenhäuser sowie wichtige Industrie- und Forschungsstandorte mit Wärme.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 80× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.