Schulgelände ist wieder Wald
Forsten renaturierten Grundstück / An der Müggelspree müssen Bäume weg

Revierförsterin Silvia Knöfel-Mosch im von den Schulaltlasten befreiten Wald am Spreeufer. | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • Revierförsterin Silvia Knöfel-Mosch im von den Schulaltlasten befreiten Wald am Spreeufer.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Irgendwann vor einem halben Jahrhundert hat die damalige SED-Parteischule ein Stück Wald am Spreeufer eingezäunt und mit Beschlag belegt. Jetzt ist der Zaun weg und das Areal auch offiziell wieder Wald.

Nach 1990 wurde das Schulgelände vom sportbetonten Flatow-Gymnasium übernommen und das eingezäunte Waldstück abgegeben. „Wir konnten Mittel aus Ausgleichsmaßnahmen einsetzen und haben seit Herbst 2018 den Zaun entfernt, mehrere alte Gebäude abgerissen und Müllablagerungen entfernt“, erklärt Försterin Silvia Knöfel-Mosch von der Revierförsterei Teufelssee. Besorgte Anwohner hatten in der Vergangenheit schon befürchtet, dass dort Baurecht geschaffen und Wohnungen für „Reiche“ errichtet würden. „Ich kann alle beruhigen, das rund vier Hektar große Gelände ist jetzt auch rechtlich wieder Köpenicker Wald“, versichert die Försterin.

Waldarbeiter rücken demnächst allerdings nur wenige Schritt weiter am Spreeuferweg an. Dort werden Mitte März eine Reihe von Bäumen, darunter Weiden, gefällt. „Die Vorgaben zur Verkehrssicherung werden immer strenger. Wir müssen gewährleisten, dass Spaziergänger an dem stark frequentierten Uferweg nicht durch abstürzende Äste oder umstürzende Bäume gefährdet werden“, sagt Silvia Knöfel-Mosch.

Im Vorfeld hat das Forstamt zahlreiche Untersuchungen an vorgeschädigten Bäumen vorgenommen. Dabei wurde der auch von Grünflächenämtern eingesetzte Resistograph benutzt. Das ist eine Bohrvorrichtung, mit der eine rund einen Millimeter dicke Stahlnadel ins Holz getrieben wird.

Der dabei gemessene Widerstand zeigt an, wo die Bäume im Innern geschädigt sind, zum Beispiel durch Fäulnis und Pilzbefall. „Bei einigen Bäumen war die Nadel schon nach kurzer Zeit ohne Widerstand im Baum verschwunden. Diese Bäume müssen aus Sicherheitsgründen auf jeden Fall gefällt werden“, so die Revierförsterin.

Für die Fällarbeiten muss der Uferweg zwischen den Bootshäusern und der Wasserrettungsstation zeitweise gesperrt werden. Spaziergänger sollten die Sperrschilder auf keinen Fall ignorieren. Bis Ende März sollen alle Arbeiten abgeschlossen sein.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.