Grundstücksbesitzer leider unbekannt
Gefährliche Brückenruine

Günter Oertel (links) und Klaus Hübner an dem maroden Brückchen. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Günter Oertel (links) und Klaus Hübner an dem maroden Brückchen.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Wer von der Straße zur Nachtheide am Kietzer Feld in Richtung Müggelberge will, läuft durch den Wald. Dabei überquert er den Wiesengraben, von Anwohnern auch Kuhgraben genannt.

Und da gibt es seit Jahren ein Problem. Ein kleines, vor rund 60 Jahren aus Eisenbahnschwellen errichtetes Brückchen ist völlig marode und eine Unfallgefahr. „Vor wenigen Tagen ist dort eine Radfahrerin in die Lücken geraten und gestürzt. Meine Frau hat sie verarztet, das Rad haben wir dann im Keller untergestellt. Mit ihren Verletzungen an den Beinen konnte sie nicht mehr weiter“, erzählt unser Leser Klaus Hübner. Gemeinsam mit seinem Nachbarn Günter Oertel führt er mich in den Wald.

Die Querung des Wiesengrabens ist wirklich völlig zerfallen, die Bahnschwellen lösen sich bereits auf. „Ich hab vor Monaten mal einen Mitarbeiter der Försterei angesprochen, der hat gesagt, das wäre privat, die Berliner Forsten sind nicht zuständig“, berichtet Klaus Hübner. Der ehemalige Polizist will sich nicht damit abfinden, dass es keinen Verantwortlichen für dieses Problem gibt.

Silvia Knöfel-Mosch, die zuständige Revierförsterin, bestätigt aber erst einmal die Aussage ihres Kollegen. „Hier gab es schon oft Beschwerden, ich habe die Gefahrenstelle dem Ordnungsamt gemeldet. Inzwischen kam heraus, dass das Brückchen laut Grundbucheintrag auf einem privaten Flurstück ist. Ungefähr 25 Meter davor endet unsere Zuständigkeit. Auch das Ordnungsamt hat nach dem Eigentümer gesucht, bisher wohl ohne Erfolg“, berichtet die Revierförsterin.

Sie kann auf dem Privatgrundstück nicht tätig werden. Da viele Kleingärten in diesem Bereich bereits nach Kriegsende aufgegeben wurden, kann es durchaus sein, dass der Eigentümer schon vor Jahrzehnten ohne Erben verstorben ist. Einzige Möglichkeit wäre es derzeit, den Weg durch den Wald dort abzusperren, wo das Gelände der Berliner Forsten endet.

Günter Oertel (links) und Klaus Hübner an dem maroden Brückchen. | Foto: Ralf Drescher
Die Balken sind inzwischen völlig vermodert. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 240× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 946× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.004× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.