Reparatur erstmal nur provisorisch
Marode Uferbefestigung muss neu geplant werden

Der Uferschaden an der Schlossinsel soll vorerst nur provisorisch repariert werden. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Der Uferschaden an der Schlossinsel soll vorerst nur provisorisch repariert werden.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Der Schaden am Ufer der Schlossinsel (die Berliner Woche berichtete) wird erst einmal nur provisorisch repariert.

Der Köpenicker Abgeordnete Stefan Förster (FDP) hatte in dieser Angelegenheit bei der zuständigen Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr in Klimaschutz nachgefragt. Dabei kam heraus, warum für die Instandsetzung das Land Berlin und nicht das Wasser- und Schifffahrtsamt als Eigentümer verantwortlich ist. Der Vorgänger der Wasserbehörde des Bundes, das Wasserstraßen-Hauptamt, hatte 1963 dem Rat des Stadtbezirks Köpenick die Genehmigung erteilt, die Uferbefestigung zu bauen. Dabei wurde die Unterhaltspflicht durch den Bezirk festgelegt. In diese Pflicht ist inzwischen die zuständige Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz eingetreten.

Nach Aussage von Staatssekretär Stefan Tidow wurde der Uferschaden in diesem Jahr bei einer Bauwerkskontrolle festgestellt, außerdem erfolgte im Juli eine Schadensmeldung durch die Verwaltung von Schloss Köpenick.

Inzwischen ist der Schaden nach Aussage des Staatssekretärs vermessen worden. Vorerst soll die Schadstelle mit großen Wasserbausteinen provisorisch gesichert werden. „Danach muss mit Hilfe eines Ingenieursbüros die gesamte Ufereinfassung neu geplant werden, da diese augenscheinlich die Nutzungsdauer erreicht hat. Hierbei müssen Belange des Denkmalschutzes, des Städtebaus, der Wasserwirtschaft und der Schifffahrt berücksichtigt werden“, teilt Tidow mit. Die Planungs- und Bauzeit wird nach seiner Aussage mehrere Jahre in Anspruch nehmen, die personellen Kapazitäten der Verwaltung seien durch andere vordringliche Maßnahmen derzeit gebunden. Selbst die provisorische Sicherung muss nach seinen Angaben extern vergeben werden, da das Land Berlin weder über Mitarbeiter, noch die nötige Technik verfügt. „Hier rächt sich der Sparhammer der letzten Jahre, als Berlin derartige Fachkräfte abgebaut hat. Wir sollten überlegen, ob die Senatsverwaltung nicht wieder eine Abteilung zum Unterhalt von Ufern aufbauen sollte. Schloss Köpenick ist ein Baudenkmal, eine jahrelang nur provisorisch gesicherte Schadstelle vermittelt keinen guten Eindruck von unserer Stadt“, ärgert sich Stefan Förster, der auch dem bezirklichen Denkmalrat vorsteht.

Der Uferschaden an der Schlossinsel soll vorerst nur provisorisch repariert werden. | Foto: Ralf Drescher
Der Uferschaden an der Schlossinsel soll vorerst nur provisorisch repariert werden.
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.