Das Gift unter der Erde bleibt
Schadstoffe einer ehemaligen Reinigungsfirma werden regelmäßig überwacht

Wo einst die chemische Reinigung war, sind heute Wohnungen zu finden. Im Untergrund aber haben sich Schadstoffe von der Mahlsdorfer Straße aus in Richtung Wuhle ausgebreitet. | Foto:  Büro Stefan Förster
  • Wo einst die chemische Reinigung war, sind heute Wohnungen zu finden. Im Untergrund aber haben sich Schadstoffe von der Mahlsdorfer Straße aus in Richtung Wuhle ausgebreitet.
  • Foto: Büro Stefan Förster
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Mehr als zwei Jahrzehnte sind seit der Schließung einer ehemaligen chemischen Reinigung in der Mahlsdorfer Straße 9 mittlerweile schon vergangen. Deren giftige Hinterlassenschaften sind jedoch noch immer im Köpenicker Untergrund zu finden.

Das erfuhr der Abgeordnete Stefan Förster (FDP) auf eine aktuelle Anfrage jetzt von Umweltstaatssekretär Stefan Tidow. Der Politiker verfolgt das Thema bereits seit 2019. Damals hatten Anwohner in der Alten Kaulsdorfer Straße den Bau von Messbrunnen beobachtet und ihn darüber informiert. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz teilte daraufhin mit, dass diese Geräte zur Überwachung von Giftstoffen im Boden errichtet wurden. Seit 1947 hatte es in der Mahlsdorfer Straße 9 eine chemische Reinigung gegeben. Das Nachfolgeunternehmen Kleiderpflege Köpenick wurde schließlich 1998 aus dem Handelsregister gelöscht. Vom Grundstück aus hatten sich die Schadstoffe im Untergrund ausgebreitet. Es handelt sich dabei hauptsächlich um die Stoffgruppe der leichtflüchtigen chlorierten Kohlenwasserstoffe (LCKW).

„Derzeit werden drei Brunnen entlang der südlichen Grundstücksgrenze der Mahlsdorfer Straße 9-11 als hydraulische Abstromsicherung betrieben. Die hydraulische Maßnahme wird analytisch begleitet. Die Belastungssituation und -entwicklung im Umfeld des Quellgrundstückes wird durch ein Grundwassermonitoring über insgesamt 54 Messstellen regelmäßig überwacht“, so der Bericht Stefan Tidows zur aktuellen Situation. Die zur Untersuchung des Abstrombereichs errichteten Grundwassermessstellen würden halbjährig im Rahmen des Monitorings auf LCKW untersucht. Seit 2004 seien dem Land Berlin hierfür Kosten in Höhe von 305 000 Euro entstanden. „Wir werden die Überwachung der Schadstoffe sicher noch viele Jahre fortführen müssen, weil die Betreiber der Reinigung damals ziemlich verantwortungslos mit ihren Reinigungsmitteln umgegangen sind. Schade, dass die Kosten nun vom Steuerzahler getragen werden müssen“, sagt Stefan Förster.

Von dem Grundstück des ehemaligen Reinigungsunternehmens, auf dem sich heute eine Wohnanlage befindet, geht offenbar keine Gefahr mehr aus. Dort wurde der Senatsumweltverwaltung zufolge der Boden ausgetauscht und damit eine Sanierung der Hauptschadstoffquellen durchgeführt. „Die hydraulische Sanierung/Sicherung wurde baubegleitend und nachlaufend fortgesetzt“, erklärt Stefan Tidow. Seit Aufnahme der hydraulischen Maßnahmen 2005 werde ein weiteres Abdriften der Schadstoffe mit dem Grundwasserstrom vom Ausgangspunkt verhindert. Die Schadstofffahne sei damit von der ursprünglichen Quelle abgerissen. „Die bisher bekannte Fahnenausdehnung liegt bei ca. 1100 Metern bis zur Wuhle. Ein Abstrom zu den Brunnen des Wasserwerkes Wuhlheide findet nicht statt“, erläutert er. Seit 2015 werden demnach Untersuchungen zur weiteren Eingrenzung der Schadstoffausdehnung durchgeführt. Das dürfte auch weitergehen, denn LCKW haben eine lange Lebensdauer.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.