Gefahr für das Grundwasser
Senat lässt Schadstoffe im Untergrund der Dammvorstadt jetzt überwachen

Auch im Umfeld des Wohnblocks Kaulsdorfer Straße 314-320 befindet sich nach Angaben des Senats eine der Messstellen. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Auch im Umfeld des Wohnblocks Kaulsdorfer Straße 314-320 befindet sich nach Angaben des Senats eine der Messstellen.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Seit 2017 sind in der Dammvorstadt – Köpenick Nord – von der Öffentlichkeit kaum beachtet Brunnen gebohrt und Messstellen eingerichtet worden. Damit sollen von einer früheren chemischen Reinigung in den Boden gelangte Schadstoffe überwacht werden.

Das wurde jetzt durch eine Anfrage von Abgeordnetenhausmitglied Stefan Förster (FDP) aus Köpenick bekannt. Der hatte nach Sinn und Lage dieser Messstellen gefragt.

In der Antwort teilt Stefan Tidow, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz mit, dass im Nahbereich der Brunnen des Wasserwerks Wuhlheide Grundwasserbelastungen durch leicht flüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe bestehen. Die stammen unter anderem von einer früheren chemischen Reinigung an der Mahlsdorfer Straße und bewegen sich unterirdisch in Richtung der Brunnen des Wasserwerks Wuhlheide. Zur Sicherung des Wasserwerks und zur Beurteilung der Gefährdungssituation des Wasserschutzgebiets dienen nun die insgesamt elf Messbrunnen.

Neun Brunnen wurden bereits eingerichtet, zwei weitere kommen im Waldgebiet der Wuhlheide und auf dem Sportplatz Friedenstraße 1 noch in diesem Jahr hinzu. Benannt wurden auch die Standorte der anderen Messbrunnen. Sie befinden sich zwischen Mahlsdorfer Straße und Wuhlheide unter anderem auf den Grundstücken Kaulsdorfer Straße 314-320, Alte Kaulsdorfer Straße 26 und 32, Bahnhofstraße 33 und Hämmerlingstraße 101.

Die Kosten für Einrichtung und Kontrolle der Messstellen werden mit rund 225 000 Euro angegeben, sie werden im Rahmen der Gefahrenabwehr für Berlins Grundwasser von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz getragen. Das Grundwasser soll an allen Messstellen zweimal im Jahr beprobt werden.

Was der Grundwasserschaden für Anlieger mit eigenem Brunnen im Garten bedeutet, ist unklar. Im Areal mit den Messstellen befindet sich auch der Natur- und Abenteuerspielplatz an der Kaulsdorfer Straße. „Ich habe erst durch den Anruf der Berliner Woche von einer möglichen Gefährdung erfahren. Wir haben eine Gartenpumpe. Das Wasser ist zum Trinken nicht geeignet, aber für den Wasserspielplatz genutzt worden Wir haben den Brunnen sofort vorsorglich stillgelegt. Ich hätte erwartet, von offizieller Seite über eine mögliche Gefährdung informiert zu werden“, sagt Michael Heinisch, Vorstand der SozDia Stiftung Berlin, die den Spielplatz betreibt.

Die Tatsache, dass Anlieger nicht durch die Senatsverwaltung informiert wurden, stößt bei Abgeordnetenhausmitglied Stefan Förster auf Unverständnis: „Mit eine weiteren Anfrage will ich klären lassen, warum keine Information der Öffentlichkeit über Gefahren im Grundwasser erfolgt ist. Außerdem erbitte ich Auskunft, ob versucht wurde, den Verursacher des Grundwasserschadens zu ermitteln und zur Verantwortung zu ziehen.“

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.612× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.952× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.586× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.488× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.